19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Die Zusammenarbeit mit Politik und Behörden ist essenziell für die Umsetzung unserer Naturschutzstrategie. Die Heinz Sielmann Stiftung arbeitet u.a. mit der Bundesregierung und Landesregierungen zusammen, um so die Biodiversitätsstrategie des Bundes und der Länder gemeinsam umzusetzen. Einige unserer Projekte wurden auch vom Bundesamt für Naturschutz gefördert, wie die „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ und „Entwicklung und Anwendung innovativer Methoden der Fernerkundung und ferngesteuerter Mähtechnik für die Erhaltung von FFH-Lebensräumen und die Erhöhung der Struktur- und Artenvielfalt am Beispiel der Kyritz-Ruppiner-Heide (NaTec-KRH).

Als gemeinnützige Stiftung tätigt die Heinz Sielmann Stiftung keine politische Spenden.

Mitgliedschaften:
Das Engagement der Heinz Sielmann Stiftung richtet sich immer nach dem Stiftungszweck, der wie folgt in unserer Satzung festgehalten ist: "Zweck der Stiftung ist die Initiierung und Unterstützung aller in Betracht kommenden Maßnahmen zum Schutz der natur und Umwelt im In- und Ausland, insbesondere zur Erhaltung der Vielfalt von Fauna und Flora." (siehe Satzung der Heinz Sielmann Stiftung).

In Vorbereitung auf die Veränderungen der EU-DSGVO hat die Heinz Sielmann Stiftung frühzeitig mit der Evaluierung der notwendigen Anpassungen begonnen. Dabei wurde in Arbeitskreisen ab Sommer 2017 und als begleitender Prozess dauerhaft das Bewusstsein für die neuen Regeln der EU-DSGVO geschärft und die Gesamtheit unserer Mitarbeiter geschult, vor allem im Umgang mit den sensiblen Daten der Spender und deren Bedürfnissen nach Datensicherheit und Vertrauen.