19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Die HWGruppe unternimmt gemäß ihrer Unternehmenspolitik keine direkte politische Lobbyarbeit und übt keine direkte politische Einflussnahme aus. Das Unternehmen tätigt keine Parteispenden oder sonstige Zuwendungen an Parteien oder politische Organisationen.
Das Unternehmen ist Mitglied in verschiedenen Verbänden, die sich auf unterschiedliche Weisen für die Interessen und Anliegen seiner Mitglieder einsetzen und sich auf diesem Wege auch an politischen Diskursen beteiligen. So ist die HWGruppe unter anderem Mitglied in folgenden Verbänden oder Netzwerken:
Kriterien für das gesellschaftliche und politische Engagement: Insgesamt beteiligt sich die HWGruppe an verschiedenen Verbänden und Netzwerken, die die Positionen des Unternehmens unterstützen und mit den Werten des Unternehmens und der Unternehmerfamilie vereinbar sind. Die Verbände und Netzwerke müssen transparent organisiert sein. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden, die unsere Branche, den Mittelstand und die Regionen unterstützen.

Gesetzliche Veränderungen und Herausforderungen für die HWGruppe
Die HWGruppe bewegt sich in einem dynamischen rechtlichen Umfeld, das aktuell unter anderem geprägt ist von sich verändernden Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge, verschärften Umweltauflagen und neuen Gesetzen zur Lieferkettensorgfalt. Der folgende Überblick fasst bedeutende gesetzliche Entwicklungen zusammen und skizziert kurz die Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der HWGruppe.

Die aktuellen Gesetzgebungen im Bereich der Energieeffizienz, Decarbonisierung und des Klimaschutzes haben direkten Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der HWGruppe. Besonders im Fokus stehen dabei:
  1. Förderungsmaßnahmen für Elektrofahrzeuge: Programme wie der Umweltbonus, die den Kauf von Elektrofahrzeugen subventionieren, sowie Förderungen für den Aufbau von Ladeinfrastrukturen sind besonders relevant. Sie haben direkten Einfluss auf die Nachfrage und Verbreitung von Elektrofahrzeugen.
  2. Verschärfte Umweltauflagen und CO2-Grenzwerte im Automobilsektor: Diese Regelungen beeinflussen die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen, da sie strengere Standards für Emissionen und Umweltverträglichkeit setzen.
  3. Allgemeine Umwelt- und Klimagesetze: Diese Gesetze betreffen die gesamte Unternehmensausrichtung und haben Auswirkungen auf die Geschäftsstrategie im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Darüber hinaus sind in der Autohandelsbranche zahlreiche weitere Gesetze und Regelungen von Bedeutung, darunter: Neben diesen direkten Einflüssen gibt es auch neue Gesetzgebungen, die Auswirkungen haben: