Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Gesetzgebungsverfahren
Derzeit laufen keine übergeordneten Gesetzgebungsverfahren, mit denen die Rahmenbedingungen des AWI erheblich verändert werden. Größeren Einfluss auf die Forschungstätigkeit des AWI hat das Nagoya-Protokoll, ggf. auch die Entwicklung von Klimagesetzen. [Denkbar wären weiterhin Gesetzgebungsverfahren die zu einer wesentlichen Steigerung oder Reduktion von Forschungsmitteln führen, die Wissenschaftsfreiheit einschränken, die Auswirkungen auf das Urheberrecht, Internationalität oder weitere Rahmenbedingungen von Forschung haben.]
Ausüben von Einfluss
Der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft einschließlich verschiedener dialogischer Komponenten mit Stakeholdern wird am AWI auf vielfältige Weise realisiert. Neben den dauerhaften, unterstützenden Einrichtungen wie Klimabüro, Nordseebüro und Arktisbüro sowie dem AWI-Beitrag zur Earth System Knowledge Plattform (ESKP) der Helmholtz-Gemeinschaft werden unterschiedliche Aktivitäten von der Ebene des Direktoriums sowie einzelner Forschenden bis hin zu integrativen Projekten unter Beteiligung von Behörden, Landesämtern und anderen gesellschaftlichen Akteuren u.a. zur Unterstützung von Entscheidungsträgern durchgeführt (etwa in Form strukturierter Dialoge, maßgeschneiderter Produkte und Bewertungen auf Länder-, Bundes-, EU- und internationaler Ebene). Zunehmend ist auch die Wissenschaftskommunikation ein wesentliches Element der Transferaktivitäten, da die Anfragen aus der Gesellschaft an das AWI für dialogische Formate stark gestiegen ist. So wird eine Vielzahl von öffentlichen Vorträgen zum Thema Klimawandel aus der polaren/marinen Perspektive geleistet, die eine hohe Wahrnehmung und Wirkung in der Gesellschaft erzielen.
Dem AWI ist es als Stiftung des öffentlichen Rechts nicht erlaubt, Spenden zu tätigen, auch nicht an politische Parteien.
Politisches Engagement
Das AWI engagiert sich nicht direkt politisch jenseits von extern angeforderter Politikberatung und ist parteipolitisch neutral. Die Mitarbeitenden können sich privat politisch engagieren. So gibt es beispielsweise eine sehr aktive „Scientists4Future“-Gruppe unter den Mitarbeitenden und eine aktive Gruppe der Gewerkschaft verdi.
Mitgliedschaften in politisch aktiven Organisationen
Das AWI ist Mitglied der überwiegend durch Bund und Länder mit öffentlichen Mitteln finanzierten Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., die nicht als politisch aktive Organisation im engeren Sinne (wie eine Partei, eine parteinahe Stiftung) zu verstehen ist, sondern als Wissenschaftsorganisation.