Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.

b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.

Die SCHUFA hat 2020 229,2 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet [2019: 212,2 Mio. EUR] und einen Jahresüberschuss von 45,1 Mio. EUR erzielt [2019: 41,1 Mio. EUR]. Über dessen Verwendung entscheidet die Hauptversammlung der SCHUFA Holding AG.

Weitere Angaben zum verteilten wirtschaftlichen Wert sind dem Jahresabschluss zum 31.12.2020 im Bundesanzeiger zu entnehmen.

Die Investitionen in das Gemeinwesen wurden 2017 neu ausgerichtet und der Fokus auf die Stärkung von Projekten zur Finanzbildung in den Regionen gelegt. So haben wir den Corporate Volunteering Award ins Leben gerufen, der das Engagement unserer Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter unterstützt. 99 % der Spenden des Jahres 2020 gingen in die Bereiche Wissenschaft/Bildung (2020 v.a. "3 für mehr Finanzbildung") [2019: 13 %] und 1 % in den Bereich Kunst [2019: 75 %].

Siehe hierzu auch Allgemeines.