Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.

Umsatzerlöse:
2015: 121.279,1 €
2014: 121.211,1 €
2013: 119.277,4 €

Verteilter wirtschaftlicher Wert:
2015: 202.315 TEUR
2014: 189.749 TEUR
2013: 120.238 TEUR


Ausgaben für soziale Unterstützung
2015: 291.000 EUR (2014: 280.100 EUR)

Die bauverein AG arbeitet in einigen Bereichen mit externen Dienstleistern zusammen und bietet über diese
z. B. das Lärmtelefon, die Mietschuldnerberatung oder auch ein Seniorenbetreuungskonzept an. Weitere Leistungen werden von Mitarbeitern erbracht und sind hier nicht erfasst.
Förderung des sozialen Zusammenhalts
in 2015 umgesetzte Maßnahmen für Kunden (Auswahl)

Die bauverein AG führt eine Vielzahl an Maßnahmen zur Kundenbindung, zur Verbesserung des Kundenservices, der Mieterzufriedenheit sowie zur Verbesserung des Wohnumfeldes durch und beteiligt sich zudem an Programmen, Projekten, Kooperationen und Aktionen, die das Ziel haben die Identifikation der Bewohner mit ihrem Stadtteil sowie das nachbarschaftliche Miteinander und die Mieterpartizipation zu fördern.
 
Quartiersmanagement (Auswahl)
  
 • Regelmäßige Teilnahme an der Stadtviertelrunde Eberstadt
 • Regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch Eberstadt
 • Regelmäßige Teilnahme am Runden Tisch "Senioren-Netzwerk Eberstadt"
 • Rüsselsheim: Sponsoring des „Böllenseefestes“, Beteiligung am Projekt „Gemeinsam im Quartier“  einer Kooperation von Wohnwirtschaft, evangelischer Kirchengemeinde und der Stadt Rüsselsheim
 
 Service für Senioren (Auswahl)
 
 • Dem immer größer werdenden Anteil älterer Mieter bietet die bauverein AG eine große Zahl  seniorengeeigneter und barrierearmer / -freier Wohnungen.
 • Das Serviceangebot des Tochterunternehmens SOPHIA Hessen GmbH (Soziale Personenbetreuung – Hilfen im Alltag) ermöglicht es Mietern, so lange wie möglich in ihrer gewohnten  Umgebung wohnen zu bleiben und den Umzug in  eine Betreuungseinrichtung so lange wie möglich hinauszuzögern.
• Seniorenwohnanlage Schwarzer Weg: regelmäßige Sprechstunden des Sozialmanagements (inklusive Albinmüllerweg). Es finden Kaffeenachmittage für Senioren statt. Darüber hinaus werden Seniorengymnastik und eine Weihnachtsfeier angeboten. 
 • Seniorenwohnanlage Hermannstraße: Es gibt regelmäßige Sprechstunden des Sozialmanagements vor Ort. Darüber hinaus findet einmal im Monat das "Café Kränzchen" statt, eine Veranstaltung in Kooperation mit dem DemenzForum Darmstadt e.V.  In der Adventszeit sind die Senioren zu einer Weihnachtsfeier eingeladen. 
 • Regelmäßige Sprechstunden in der Seniorenwohnanlage Wechslerstraße (inkl. Ettesterstraße/Beyerweg).  
 
 Mieterkommunikation (Auswahl)
 
 • Mieterinfo Kurt-Schumacher-Straße 5 im Vorgang zur Großmodernisierung 
 • Zweites Mieterfußballturnier der bauverein AG 
 • Wahl des Mieterbeirates für die Amtszeit 2016-2020
 
 Ergänzende Dienstleistungen (Auswahl)
 
 • Lärmtelefon: Das Lärmtelefon ist täglich von 20 bis 24 Uhr in Bereitschaft und wird aktiv,  wenn Lärm von Mietern gemeldet wird. Dann fährt ein aus zwei Mitarbeitern bestehendes  Team vor Ort, um mit Lärmmelder und -verursacher zu sprechen.
 
 
Unterstützung gemeinnütziger Projekte (Auswahl)
  
• Neugestaltung des Schulgartens und einer Bienenwiese in der Eleonorenschule Darmstadt 
• Unterstützung der Werkstatt Süd, eines Qualifizierungsprojektes des Werkhofs Darmstadt e. V., in Eberstadt-Süd. Die Werkstatt beseitigt Vandalismusschäden in Eberstadt und bietet Fahrradreparaturen sowie kleinere Dienstleistungen an.
• Unterstützung der Müllsammelaktion in Eberstadt-Süd 
• Unterstützung der Müllsammelaktion im Akazienweg
• Unterstützung des Satdteilfestes "Bunte Wiese" in Kranichstein 
• Unterstützung der Video-AG der Kranichsteiner Erich-Kästner-Schule 
• Unterstützung des "Rotzfrechen Spielmobils e.V." und Einsatz für Flüchtlingskinder