Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.
b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.
Ökonomische Kennzahlen |
Einheit |
2020 |
2019 |
Umsatzerlöse |
in Mio. € |
304,8 |
290,5 |
Operatives Ergebnis (EBIT) |
in Mio. € |
56,09 |
54,5 |
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit |
in Mio. € |
136,7 |
124,0 |
Eigenkapitalquote |
in % |
23,2 |
25,0 |
Verwaltete eigene Mieteinheiten* |
Anzahl |
57.270 |
53.884 |
davon Wohneinheiten |
Anzahl |
43.842 |
42.390 |
Durchschnittliche Nettokaltmiete Wohnungen |
in €/m³ |
6,23 |
6,17 |
Leerstandsquote Wohnungen |
in % |
1,98 |
2,19 |
* inkl. Gewerbeimmobilien und sonstige Einheiten, zum Beispiel Stellplätze, Garagen und Keller.Für weitere ökonomische Kennzahlen verweisen wir auf unsere Geschäftsberichte aus den Jahren 2019 und 2020.
Branchenspezifische Ergänzungen - Wohnungswirtschaft
GdW QM1: Quartiersbezogener Marktanteil
Top 30 |
Name |
Anteil (in %) |
1 |
Treuenbrietzener Straße* |
99,96% |
2 |
Dannenwalder Weg |
87,88% |
3 |
Lietzengraben |
86,36% |
4 |
Märkisches Zentrum |
78,11% |
5 |
Gustav-Adolf-Straße |
45,81% |
6 |
Schillerpark |
31,61% |
7 |
Lübarser Straße |
28,60% |
8 |
Buschallee |
28,08% |
9 |
Pankow Zentrum |
25,93% |
10 |
Hansastraße |
25,40% |
11 |
Pankow Süd |
20,95% |
12 |
Behaimstraße |
19,85% |
13 |
Schorfheidestraße |
19,12% |
14 |
Borsigwalde |
16,14% |
15 |
Hellersdorfer Promenade |
15,15% |
16 |
Weißer See |
15,00% |
17 |
Komponistenviertel Weißensee |
14,74% |
18 |
Ziekowstraße/Freie Scholle |
13,49% |
19 |
Weißenseer Spitze |
12,84% |
20 |
Bucher Forst |
11,60% |
21 |
Siedlung Ruhleben |
11,02% |
22 |
Rennbahnstraße |
10,77% |
23 |
Königin-Elisabeth-Straße |
10,63% |
24 |
Eisenzahnstraße |
10,32% |
25 |
Hildegardstraße |
8,20% |
26 |
Heinersdorf |
6,68% |
27 |
Buckower Ring |
6,62% |
28 |
Niederschönhausen |
6,53% |
29 |
Reinickendorfer Straße |
6,29% |
30 |
Leopoldplatz |
6,22% |
*Darstellung auf Basis lebensweltlich orientierter Räume
GdW QM 2: Finanzielle Förderung lokaler Nachbarschaften
GESOBAU Konzern
|
2020 |
2019 |
in € / Jahr |
1.318.527,45 |
1.449.178,22 |
in € / Wohneinheit pro Jahr |
30,07 |
34,19 |
Die Daten beziehen sich auf die Ausgaben unseres gesellschaftlichen und quartiersbezogenen Engagements, Mietnachlässe, Mieter*innenbeteiligung, inkl. Personalkosten für direkte Sozial- und Quartiersarbeit.
GdW QM3: Finanzielle Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des baulichen Umfelds
Für die Verbesserung des baulichen Wohnumfelds wurden 2019 keine Mittel aus städtbaulichen Förderungen bezogen.
GdW Qm4: Soziale Kooperationen
|
2020 |
2019 |
Anzahl der Kooperationen* |
58 |
46 |
*Anzahl der schriftlichen, sozialen Kooperationen inkl. Mietnachlässe laut Revisionsbericht.Spenden, Zuwendungen auf Antrag, Initiativen/Projekte ohne Kooperationen sind nicht mitgezählt.