Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.

b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.

Die VR Bank SWW eG weist für das Geschäftsjahr 2020 einen Jahresüberschuss von 793 TEUR aus. Die Steuerlast beträgt rund 2.492 TEUR. Die Eigenmittel der Bank betragen 161.489 TEUR. Der Personalaufwand beläuft ich auf 15.498 TEUR. Hiervon entfallen 12.771 TEUR auf Löhne und Gehälter und 2.727 TEUR auf Sozialabgaben und Aufwendungen für die Altersversorgung. Das Aufkommen für Spenden und Sponsoring liegt bei ca. 242 TEUR.

Da die VR Bank SWW eG als regionales Institut auftritt, ist eine weitere Unterteilung in Teilmärkte derzeit nicht notwendig.


18a. Beratung/Service mit Nachhaltigkeitsbezug
Das Geschäftsgebiet der VR Bank SWW eG befindet sich an der Südlichen Weinstraße und dem Wasgau und erstreckt sich von Herxheimweyher (Osten) über 54 Kilometer bis nach Ludwigswinkel (Westen) und von Wilgartswiesen (Norden) über 33 Kilometer bis nach Kapsweyer (Süden). Aufgrund der räumlichen Größe hat die Bank des Geschäftsgebiets in die drei Regionalmärkte Bad Bergzabern, Dahn und Herxheim untergliedert.

Regionalmarkt Bad Bergzabern Regionalmarkt Dahn Regionalmarkt Herxheim
Filiale Bad Bergzabern Filiale Bundenthal Filiale Billigheim
Filiale Annweiler Filiale Dahn SB-Filiale Billigheim
SB-Filiale Annweiler SB-Filiale Dahn Filiale Hatzenbühl
SB-Filiale Am Schloss Filiale Hauenstein Filiale Herxheim
Filiale Klingenmünster SB-Filiale Hinterweidenthal SB-Filiale Insheim
Filiale LD-Wollmesheim (derzeit wg. Neubau geschlossen) Filiale Fischbach SB-Filiale Rohrbach (derzeit wg. Sprengung geschlossen)
Filiale LD-Arzheim - -
Filiale Schweigen-Rechtenbach(derzeit wg. Sprengung geschlossen) - -
Filiale Steinfeld - -
SB-Filiale Winden - -

Insgesamt gehören dem Geschäftsgebiet 78 Ortschaften an, die im Durchschnitt über 1.284 Einwohner verfügen. Die kleinste Ortschaft (Hirschthal) verfügt über 93 Einwohner, die größte Ortschaft (Herxheim bei Landau in der Pfalz) über 10.588. Dies verdeutlicht, dass sich das Geschäftsgebiet der Bank in einem überwiegend ländlichen Raum befindet.

Die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung zeigt ein Bevölkerungswachstum bis ins Jahr 2025 von 0 Prozent bis unter 5 Prozent im Landkreis Südliche Weinstraße und einen Bevölkerungsrückgang von -10 Prozent bis unter -5 Prozent im Landkreis Südwestpfalz. Darüber hinaus wird das Geschäftsgebiet voraussichtlich von einer starken Überalterung betroffen sein. Während der Anteil der unter 20-jährigen um 25 Prozent sinkt, nimmt der Anteil der über 65-jährigen um 27 Prozent zu.

Die VR Bank SWW eG verfügt zum 31. Dezember 2020 über insgesamt 22 (SB-) Filialen. Jede der 78 Ortschaften befindet sich in einem Umkreis von maximal zehn Kilometern zu den Filialen, sodass im gesamten Geschäftsgebiet der Zugang zu Finanzdienstleistungen sichergestellt ist. Darüber hinaus verfügt die Bank über eine Online-Filiale und ein Kundenservicecenter, über welche online oder telefonisch Bankgeschäfte getätigt werden können. Die Beratung der Kunden findet sowohl in den Filialen als auch bei den Kunden zu Hause statt.

Um den Mitgliedern und Kunden der Bank zukünftig eine kompetente Beratung zu nachhaltigen Produkten/Dienstleistungen anbieten zu können, hat die VR Bank SWW eG in 2019 die Qualifizierung von fünf Nachhaltigkeitsberatern an der Akademie Deutscher Genossenschaften gestartet. Der Abschluss erfolgte in 2020 erfolgreich als "Zertifizierter Nachhaltigkeitsberater ADG". Die fünf Nachhaltigkeitsberater sind flächendeckend im Geschäftsgebiet der VR Bank SWW eG wie folgt implementiert: 1 Berater im Regionalmarkt Dahn, 2 Berater im Regionalmarkt Herxheim, 1 Berater im Regionalmarkt Bad Bergzabern sowie 1 Berater marktübergreifend. Gleichzeitig stehen sie allen Beratern der VR Bank SWW eG für Fachexpertisen zur Verfügung.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-FS5: Interaktion mit Kunden/Kapitalnehmern/Geschäftspartnern bezüglich ökologischer und gesellschaftlicher Risiken und Chancen.

In der Privatkundenberatung wird die nachhaltige Beratung zunehmend häufiger ein- bzw. umgesetzt. Hier dominieren die Empfehlungen in nachhaltige Anlagen. In der Anlageberatung mit Firmenkunden werden überwiegend nachhaltige Anlagen in die Topempfehlungen integriert. Das FirmenkundenInvest als Bodensatz für die Liquidität der Firmenkunden wird mittlerweile ebenfalls in nachhaltige Anlagen zur Beimischung empfohlen. Ebenso werden zukünftige Topkunden-Veranstaltungen das Thema Nachhaltigkeit beinhalten. Ein konkreter Zeitplan für Interaktionen mit Stakeholdern wurde noch nicht ausgearbeitet.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-EC1 bzw. GRI 201-1: Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert

Der direkt verteilte wirtschaftliche Wert im Jahr 2020 beträgt 349.860 EUR. Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen: Der Anteil an Spenden im Vergleich zum Vorjahr konnte gesteigert werden, allerdings nicht der direkt verteilte wirtschaftliche Wert insgesamt. Dies liegt einerseits an dem geringeren Förderkapital, welches aus der Stiftung ausgeschüttet werden konnte sowie an dem geringeren Wert an ausgegebenen Gutscheinen "meine Region". Für das Jahr 2021 strebt die Bank an, den direkt verteilten wirtschaftlichen Wert wieder zu steigern. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-EC7 bzw. GRI 203-1: Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen

Die VR Bank SWW eG wird – unter Beachtung der Sinnhaftigkeit – auch weiterhin in ihre Infrastruktur und die der Region investieren sowie entsprechende Dienstleistungen (eigene oder regionale) fördern.
18b. Infrastrukturförderung und Standortentwicklung
18c. Soziales
18b. Infrastrukturförderung und Standortentwicklung

Nachhaltige Mobilität

Wie bereits in Kriterium 18 beschrieben, spielen im Bereich der nachhaltigen Mobilität Elektrotankstellen eine immer bedeutendere Rolle. Elektromobilität stellt eine attraktive Alternative zu fossilen Brennstoffen dar, sodass die Anzahl an Elektrotankstellen stetig zunimmt. Die VR Bank SWW eG verwirklichte in der Vergangenheit gemeinsam mit den Stadtwerken Bad Bergzabern das Projekt einer Elektrotankstelle auf dem Parkplatz der Bank. Um den Ausbau der Elektromobilität zu fördern, sind in Kooperation mit den Stromversorgern weitere Elektrotankstellen im Geschäftsgebiet geplant bzw. werden geprüft. So ist für April 2021 gemeinsam mit den Pfalzwerken die Errichtung einer doppelten E-Ladesäule auf dem Parkplatz der Filiale in Bundenthal geplant. Im Jahr 2020 wurde außerdem für die VR Bank SWW eG ein Elektrofahrzeug angeschafft.

Aus- und Weiterbildungsinitiativen
Die VR Bank SWW eG ist ein attraktiver Arbeitgeber an der Südlichen Weinstraße und dem Wasgau. Sie bietet aktuell mehr als 250 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz und bildet etliche junge Menschen aus. Im Jahr 2020 hat sie 1.262.009 EUR Gewerbesteuer gezahlt und somit die lokale Wirtschaft unterstützt. Zudem stellt die VR Bank SWW eG beim Besuch von Ausbildungsmessen in den regionalen Schulen und der Bundesagentur für Arbeit ihre Ausbildung vor und informiert darüber. Ziel ist hier, jungen Menschen aufzuzeigen, dass die Bank als regionales Unternehmen junge Menschen ausbildet und Fachkräfte sucht. Aufgrund der Hygienebestimmungen hinsichtlich der COVID-19-Pandemie fanden ein Teil der Messen digital statt.

Die Bank bietet auch die Möglichkeit an, ein Schülerpraktikum oder ein Jahrespraktikum im Rahmen der Fachoberschule zu absolvieren, um einen Einblick in den Bankalltag zu erhalten. In 2020 war dies hinsichtlich COVID-19 nur im Januar und Februar möglich.

Weiterhin organisiert die VR Bank SWW eG in den regionalen Schulen ein Bewerbertraining und ein Börsenspiel für Schüler. Um die Zusammenarbeit mit den Schulen hinsichtlich finanzieller Bildung künftig intensiver gestalten zu können, erarbeitet die Bank derzeit ein Konzept mit weiteren Modulen, wie z.B. ein Online-Börsenspiel oder die Bildungsapp „VR-Finanzfuchs“.

Demografieprojekte, Tourismusförderung, Innovationsfähigkeit
Spezielle Demografieprojekte sind in dem Geschäftsgebiet der VR Bank SWW eG nicht vorhanden. Allerdings unterstützt die Bank im Rahmen ihres Spenden- und Sponsoringkonzepts regelmäßig soziale Projekte von Vereinen und Institutionen. Hierunter fallen sowohl Projekte für Kinder und Jugendliche als auch für Familien oder Senioren.

Die wirtschaftlichen Aktivitäten im Geschäftsgebiet der Bank werden von den Branchen Weinbau, Tourismus und Gastronomie dominiert. Das Geschäftsgebiet mit seinen verschiedenartigen und reizvollen Landschaften bietet viele Möglichkeiten zu einer wirksamen Erholung. Besonders attraktiv ist das ausgedehnte Wander- und Radwegenetz, der Mountainbikepark Pfälzerwald, die Deutsche Weinstraße sowie die Grenznähe zu Frankreich. Um diese Freizeitmöglichkeiten aufrechtzuerhalten, führen die regionalen Tourismusbüros regelmäßig Erneuerungen durch, welche bei einer Anfrage ebenfalls durch die VR Bank SWW eG gefördert werden.

Eine direkte Förderung von Innovationsfähigkeit führt die VR Bank SWW eG derzeit nicht durch. Firmengründer bzw. Firmeninhaber werden generell durch die Berater der Firmenkundenbank betreut. Allerdings ist die Bank an der VcS (Venture Capital Südpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH) und an der VcW (Venture Capital Westpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH) beteiligt. Diese unterstützten südpfälzische bzw. westpfälzische Unternehmen bei technologieorientierten Projekten und beschäftigungsintensiven Vorhaben mit Eigenkapital. Ziel der beiden Unternehmensbeteiligungsgesellschaften ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen und bestehende zu sichern. Im Einzelnen soll die Finanzierung von innovativen Vorhaben (Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen) und beschäftigungsintensiven Vorhaben (Projekte und Vorhaben, die wesentlich und nachhaltig zur Schaffung oder Sicherung wettbewerbsfähiger und zukunftsorientierter Dauerarbeitsplätze führen) erleichtert werden.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-FS13: Zugangspunkte in schwach besiedelten oder wirtschaftlich benachteiligten Gebieten nach Zugangsart.

Mit dem VR-VorOrtService bietet die Bank ihren Mitgliedern, die im Geschäftsgebiet wohnen und nicht mobil sind, ebenso eine Möglichkeit über Bargeld zu verfügen oder Bankformulare abzugeben.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-FS14: Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für benachteiligte Menschen.

Neben dem VR-VorOrtService bietet die Bank keine weiteren Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für benachteiligte Menschen an.

--------------------------------------------------------------------------------------------

18c. Soziales
Viele Mitarbeiter der VR Bank SWW eG engagieren sich ehrenamtlich für die Südliche Weinstraße und den Wasgau. Dieses Engagement wird durch die VR Bank SWW eG ausdrücklich unterstützt, z.B. auch durch Freistellungen zu bestimmten Aktivitäten (Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr).

Das Ziel – mehr als 15 Prozent der Mitarbeiter in ehrenamtlichen Engagements – hat die Bank bereits fest in ihrer Balanced Scorecard verankert. Viele Mitarbeiter sind bereits ehrenamtlich in der Region engagiert – in 2019 wurde eine Datenbasis erhoben, um einen Überblick zu erhalten, welche Ehrenämter wahrgenommen werden. Ziel war es, daraus eine Positionierung zur Förderung von Ehrenamtstätigkeiten abzuleiten. Die VR Bank SWW eG fördert nach Prüfung der Datenbasis die ehrenamtlichen Tätigkeiten gemäß der gesetzlichen Grundlage. Eine direkte Förderung von Integration oder Bürgerengagement führt die Bank nicht durch.

Allerdings unterstützt die VR Bank SWW eG, wie bereits in den vorangegangenen Kriterien ausführlich beschrieben, zahlreiche soziale Projekte von Vereinen und Institutionen. Darunter fallen auch Projekte zur Integration, zum Bürgerengagement sowie zu regionalen Bildungs-, Kultur- und Sportangeboten.

Neben zahlreichen Veranstaltungen, die die Bank selbst organisiert, unterstützt die VR Bank SWW eG als Sponsor auch zahlreiche regionale Veranstaltungen zu den Themen Soziales, Bildung, Kultur und Sport. Aufgrund der COVID-19-Pandemie waren diese Veranstaltungen in 2020 leider auf ein Minimum reduziert.

Darüber hinaus hat sich die Bank dem internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ angeschlossen, welcher über den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbank e.V. initiiert wird. Hier werden jährlich Schüler und Jugendliche aufgerufen, sich kreativ mit einem aktuellen, gesellschaftlich relevanten Thema auseinanderzusetzen. Teilnehmen können alle Schüler der ersten bis 13. Klasse der teilnehmenden Schulen sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Diese können Zeichnungen, Malereien, Mixed-Media-Arbeiten, Collagen und Kurzfilme einreichen.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-EC1 bzw. GRI 201-1: Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert

Der direkt verteilte wirtschaftliche Wert im Jahr 2020 beträgt 349.860 EUR. Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen: Der Anteil an Spenden im Vergleich zum Vorjahr konnte gesteigert werden, allerdings nicht der direkt verteilte wirtschaftliche Wert insgesamt. Dies liegt einerseits an dem geringeren Förderkapital, welches aus der Stiftung ausgeschüttet werden konnte sowie an dem geringeren Wert an ausgegebenen Gutscheinen "meine Region". Für das Jahr 2021 strebt die Bank an, den direkt verteilten wirtschaftlichen Wert wieder zu steigern. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-FS14: Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für benachteiligte Menschen.  

Neben dem VR-VorOrtService bietet die Bank keine weiteren Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für benachteiligte Menschen an.