18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Mit unserem Handeln nachhaltig der Region zu nutzen – das entspricht unserem öffentlichen Auftrag und danach richten wir unsere Geschäftsstrategie aus. Kundeneinlagen verbleiben größtenteils im Geschäftsgebiet. Wachstum finanzieren wir solide aus eigener Geschäftstätigkeit. Die von uns erwirtschafteten Erträge kommen den Menschen in unserem Landkreis zugute: Als Arbeitgeberin, Steuerzahlerin und durch unser gesellschaftliches Engagement haben wir im Jahr 2021 eine Wertschöpfung von über 74 Millionen Euro in unserem Landkreis erbracht. Über unser gesellschaftliches Engagement – als Teil unseres öffentlichen Auftrags - engagieren wir uns für eine Vielzahl sozialer Initiativen, kultureller Angebote und sportlicher Projekte im Landkreis. Insgesamt haben wir im vergangenen Jahr knapp drei Millionen Euro für Bildung, Soziales, Sport, Umwelt oder Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung gestellt.    

Die Corona-Pandemie stellt eine besondere Herausforderung für uns alle dar. Vor allem auch in dieser Zeit ist es uns wichtig, unseren Beitrag zum Gemeinwesen zu leisten. Um den Rems-Murr-Kreis zu unterstützen, haben daher einige unserer Mitarbeitenden von Ende November 2020 bis Ende März 2021 im Landratsamt bei der Kontaktnachverfolgung infizierter Personen ausgeholfen.    

Im Jahr 2018 hat der Vorstand eine Neuausrichtung unseres gesellschaftlichen Engagements beschlossen. Es wurden Richtlinien und Bewertungskriterien festgelegt, um die Transparenz zu erhöhen und einen erkennbaren Mehrwert für den Rems-Murr-Kreis zu erzielen. Dadurch schließen wir Risiken wie uneinheitliche Vergabegrundsätze, unzureichende vertragliche Vereinbarungen oder Reputationsschäden aus. Auch unsere Produkte und Dienstleistungen stehen im Einklang mit sozialen Zielen wie z. B. das Bürgerkonto oder die Vermittlung von öffentlichen Förderkrediten. Daher sehen wir aus dem gesellschaftlichen Engagement heraus keine Risiken bezüglich etwaiger Sozialbelange. Durch die interne Revision ist eine Überwachungsfunktion gegeben.

Als Spender und Sponsor fördern wir durch den Einsatz finanzieller, materieller und personeller Ressourcen diverse Projekte und Initiativen. Schwerpunktthemen lehnen wir an die Ziele der Sustainable Development Goals an. Zudem setzen wir uns verstärkt für die Finanzbildung ein. Die Unterstützung wird an die Bedarfe der jeweils aktuellen Situation angepasst. Konkrete Ziele sind in 2021 nicht festgehalten.

Mit der Einrichtung einer Sparkassenstiftung im Jahr 1988 hat die Kreissparkasse Waiblingen ihr gesellschaftliches Engagement deutlich erweitert. Das Anliegen der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen war und ist es, die Region in besonderem Maße attraktiv und lebenswert zu gestalten. Die Erträge aus zehn Millionen Euro Stiftungskapital ermöglichen es auch, eigene Projekte mit einem oder mehreren Partnern auf den Weg zu bringen. Die Vorsitzende des Vorstandes der Kreissparkasse Waiblingen ist Mitglied des Stiftungsvorstands. Ergänzend haben wir in 2019 eine weitere Stiftung ins Leben gerufen: Die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen für Gesundheit und Bildung im Rems-Murr-Kreis. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung bereits einige tolle Projekte im Gesundheits- und Bildungssektor gefördert. Unter anderem wurde die Anschaffung eines Magnetresonanztomographen möglich gemacht und die Errichtung einer Lernwerkstatt für die Zukunftstechnologien Wasserstoff und Brennstoffzelle unterstützt.

Im vergangenen Jahr hat die Sparkassenstiftung bereits ein „Fisch“-Projekt des Anglervereins Backnang und Umgebung e.V. mit 4.000 Euro gefördert. Hierbei handelt es sich um die Wiedereingliederung verschollener bzw. abgewanderter Arten in der Murr. Nun werden im Rahmen eines „Kiesaufbereitungs-Projekts“ erforderliche Laichstellen wieder angelegt. Dies unterstützt die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen mit 1.200 Euro.

Auch die Flora wird nicht vergessen. Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Oeffingen hat das Projekt. Baumtagebuch“ ins Leben gerufen, das die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen mit rund 7.000 Euro fördert. Das Projekt richtet sich speziell auch an junge Familien, die einen eigenen Baum auf einer Streuobstwiese selber pflanzen und bis zum Vollertragsstadium betreuen möchten.

Als Kreissparkasse Waiblingen initiieren wir auch selbst Projekte. Beispielsweise schreiben wir jedes Jahr den Bürgerpreis Rems-Murr aus, mit dem die Kreissparkasse Waiblingen die ehrenamtliche Tätigkeit der Bürgerinnen und Bürger in ihrem Geschäftsgebiet würdigt.

Eine Maßnahme der Neuausrichtung unseres gesellschaftlichen Engagements im Jahr 2018 ist die regionale Spendenplattform gut-fuer-den-rems-murr-kreis.de. Im Jahr 2021 haben wir uns der Plattform WirWunder der Sparkassen-Finanzgruppe für das Gemeinwohl in Deutschland in Kooperation mit betterplace angeschlossen. Damit möchten wir mehr gesellschaftliches und soziales Engagement im Rems-Murr-Kreis ermöglichen. Neben der Verknüpfung unseres gesellschaftlichen Engagements mit der digitalen Welt, ist für uns die Transparenz unserer eigenen Spendenvergaben über diese Plattform ein wesentlicher Aspekt. Mehr Transparenz war ein Anliegen unserer Kunden beim Kundendialog Nachhaltigkeit im Jahr 2017 (siehe Kriterium 9). Mit einer Sonder-Spendenaktion unter dem Motto „Energetisch sanieren – Energie sparen“ für Vereine haben wir letztes Jahr 5 Projekte mit jeweils 1.000 Euro für nachhaltige Sanierungsmaßnahmen der Vereinsräumlichkeiten unterstützt. Durch energetisches Sanieren, zum Beispiel von Heizung, Fassade oder Fenstern, reduzieren sich nicht nur die Verbrauchswerte – auch wird ein wesentlicher Beitrag für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit geleistet.