18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Wertschöpfung und Wohlstand in unserer Region | Die Sparkasse Pforzheim Calw ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut. Unsere Geschäftstätigkeit und die daraus erwirtschafteten Erträge kommen unserer Region zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber für die heimische Wirtschaft leisten wir einen wichtigen Beitrag zu Wertschöpfung und Wohlstand in unserem Geschäftsgebiet. Sparkassen sind aus ihrer geschichtlichen Entwicklung heraus gemeinwohlorientierte Unternehmen und kommen daher auch durch Spenden und Sponsoring ihrem öffentlichen Auftrag nach. Die Gemeinwohlorientierung ergibt sich aus § 6 Sparkassengesetz Baden-Württemberg und § 3 unserer Satzung.  

Gemeinwohlorientierung | Unsere zahlreichen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung dienen der Regionalentwicklung, schaffen und sichern Arbeitsplätze. Innovative Geschäfts- und Produktideen und deren Investitionen werden von uns unterstützt. Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen, gehört seit jeher zu unserer Identität. Nicht die Gewinnmaximierung steht im Mittelpunkt, sondern der langfristige Nutzen für die Kundinnen und Kunden und die Region. Dies unterstützen auch unsere Tochtergesellschaften: Mit unserer Sparkassen Informationstechnologie Betreiber GmbH & Co. KG im Nordschwarzwald setzen wir beispielsweise auf die innovative Weiterentwicklung der Region durch die Anbindung an ein modernes Glasfaser-Breitbandnetz. Weitere Beispiele unseres Engagements sind: Fahrradparkhäuser für alle Träger anlässlich unseres 185-jährigen Jubiläums, Teilnahme am sogenannten DigitalHub, Teilnahme am Digital Black Forest, Teilnahme am Mobilitätsprojekt Büchenbronn, E-Ladestationen.

Engagement als Förderer | Einen großen Teil des wirtschaftlichen Ergebnisses investieren wir deshalb wieder in die Region. Ob Kunst und Kultur, Sport, Musik, Bildung oder Soziales: Die Sparkasse Pforzheim Calw ist einer der größten Förderer von sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen in der Region Nordschwarzwald. Insbesondere das Wohl des Nachwuchses liegt der Sparkasse am Herzen. Kindergärten und Schulen werden daher ebenso unterstützt wie Initiativen, die sich in besonderem Maße um Kinder und Jugendliche kümmern. Wo die öffentliche Hand oftmals passen muss, leisten wir unseren Beitrag mit folgenden Maßnahmen: Messe „Fair Handeln“ | Unser gelebtes nachhaltiges Engagement konnten wir das sechste Jahr in Folge als Gast am Stand des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg anlässlich der internationalen Messe für fairen Handel „Fair Handeln“ im Frühjahr 2019 in Stuttgart einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Für 2021 war ebenso eine Teilnahme beabsichtigt. Die Messe musste jedoch – wie auch in 2020 – aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Sparkassenstiftung für internationale Kooperation | Durch unsere Mitgliedschaft bei der Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e. V. tragen wir unser soziales Engagement in die Welt. Wir unterstützen die Sparkassenstiftung bei ihren Projekten zur Armutsbekämpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern. Denn während ein flächendeckendes Filialnetz und der Zugang zu adäquaten Finanzdienstleistungen wie einem Sparbuch, einem Konto oder einem Kleinkredit für uns in Deutschland selbstverständlich sind, gehört dies für viele Menschen in ärmeren Regionen der Welt zur Ausnahme. Indem wir das entwicklungspolitische Engagement dieser Gemeinschaftseinrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe durch unsere Mitgliedschaft unterstützen, kommen wir der globalen Verantwortung der deutschen Sparkassen für diese eine Welt nach. Und wir bauen dabei auch auf unserer eigenen Entstehungsgeschichte auf: Vor 200 Jahren wurden in Deutschland die ersten Sparkassen vor einem sehr ähnlichen Hintergrund aufgebaut.  

Über die genannten Maßnahmen hinaus besteht kein eigenes Konzept.  

Risikobewertung | Unser gesellschaftliches Engagement ist sehr breit gestreut und erstreckt sich auf vielfältige Zielgruppen und Bedarfe. Angesichts dieser ausgewogenen Gesamtallokation sehen wir keine wesentlichen Risiken und nehmen deshalb auch keine gesonderte Risikoanalyse vor.