Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Die Sparkasse am Niederrhein hat nach dem Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen die Aufgabe, der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft insbesondere des Geschäftsgebietes und ihres Trägers, d. h. dem Kreis Wesel und den Städten Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg zu dienen. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung in der Region. Die im Sparkassengesetz dargestellte Aufgabe der Sparkasse ist die Basis für die gemeinwohlorientierte Ausrichtung der Sparkasse, so dass keine Notwendigkeit zur Erstellung eines Konzeptes zum Gemeinwesen gesehen wird. Wesentliche Risiken, die sich aus der Geschäftstätigkeit, den Geschäftsbeziehungen und den Produkten und Dienstleistungen ergeben und sehr wahrscheinlich negative Auswirkungen auf Sozialbelange haben, sind durch die regional begrenzte Geschäftstätigkeit und den öffentlichen Auftrag nicht erkennbar. Die Prüfung erfolgt zu Teilpunkten im Rahmen der jährlichen Risikoinventur (z. B. zu Reputationsrisiken bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern).
Die Sparkasse schließt keine Bürger von dem Zugang zu ihren Dienstleistungen aus. Gerne berät sie Kunden über die mögliche Inanspruchnahme von staatlichen Förderungen beim Sparen und bei Krediten. Damit fördert sie die Vermögensbildung und Investitionen in Wohnungsbau und Gewerbe in der Region. Sie bietet den Kunden auch Gespräche zur Absicherung von sozialen Risiken wie Berufsunfähigkeit und Unternehmern zur Absicherung ihrer betrieblichen und privaten Risiken.
Die Sparkasse am Niederrhein hat im Berichtsjahr 2019 keine Negativzinsen für Privatkunden berechnet.
Erwirtschaftete Mittel, die nicht im Rahmen der Geschäftstätigkeit oder zur Stärkung der eigenen Substanz benötigt werden, setzt die Sparkasse am Niederrhein zur Förderung gemeinnütziger Zwecke ein.
Die Schwerpunkte der Förderleistungen bildeten die Bereiche Soziales und Bildung, Kultur und Sport.
Der Vorstand berät mit Vertretern aus den Teilregionen des Geschäftsgebietes über eine sinnvolle Verwendung der Mittel. Diese wird dadurch untermauert, dass die Empfänger der Sparkasse eine Zuwendungsbestätigung bzw. einen Freistellungsbescheid, mit dem das Finanzamt bestätigt, dass der Empfänger gemeinnützigen Zwecken dient, vorlegen. Punktuell nehmen unsere Mitarbeiter oder die Unternehmensleitung an durch Förderleistungen ermöglichten Veranstaltungen teil und machen sich ein Bild von der Verwendung der Mittel.
Die Sparkasse am Niederrhein hat im Jahr 2019 aus Spenden, sonstigen Förderbeiträgen und aus dem Zweckertrag der Lotterie "PS-Sparen und Gewinnen" des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes 1,2 Mio. € für soziale, sportliche und kulturelle Zwecke zur Verfügung gestellt. Gefördert wurde mit den Geldern die Arbeit zahlreicher Vereine, Verbände und Organisationen im Geschäftsgebiet.
Die sechs Stiftungen der Sparkasse am Niederrhein haben 0,1 Mio. € ausgeschüttet.
Im Geschäftsgebiet organisieren die Sparkasse bzw. ihre Stiftungen kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Lesungen. Die regionalen Ehrenamtsforen, die engagierten Bürgern die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit Vertretern der Sparkasse geben, sind für die Sparkasse am Niederrhein wichtige Termine. Außerdem beteiligt sich die Sparkasse an regionalen Veranstaltungen wie Berufskundetagen für Schüler und Stadt(teil-)festen.
Mit dem „Planspiel Börse" trägt die Sparkasse dazu bei, die Finanzkompetenz von Schülern der Region zu fördern. Die Sparkasse am Niederrhein bietet außerdem Plätze für Schülerpraktika an. Hierdurch kann sie Schüler für eine Ausbildung in ihrem Haus motivieren und die Basis für eine auch künftig ausreichende Ausstattung mit jungen Mitarbeitern legen.
Soweit es die örtlichen Gegebenheiten erlauben, werden Vereinen und ähnlichen Gruppen Sparkassenräume zur Verfügung gestellt.
Der Sparkasse ist bekannt, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die überwiegend in der Region wohnen, in vielen Bereichen ehrenamtlich aktiv sind. Hierzu werden jedoch keine Erhebungen durchgeführt.
Die Sparkasse am Niederrhein ist ein gemeinwohlorientiertes öffentlich-rechtliches Kreditinstitut. In ihrem Geschäftsgebiet ist sie ein wichtiger Arbeitgeber, Auftraggeber und Steuerzahler.
Seit mehr als 20 Jahren zeichnet die Sparkasse in Kooperation mit dem in Moers ansässigen Förderverein Ingenieurwissenschaften anwendungsbezogene und hervorragende Dissertationen und Masterarbeiten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen aus
Wesentliche Risiken, die sich aus ihrem Engagement für das Gemeinwesen ergeben und sehr wahrscheinlich negative Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme und Sozialbelange haben, sieht die Sparkasse am Niederrhein nicht. Eine systematische Analyse ist hierzu nicht erfolgt und wird aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen, die die Sparkasse zu ihrem Engagement von verschiedenen Anspruchsgruppen erhält, als nicht erforderlich betrachtet. Dass keine wesentlichen Risiken gesehen werden, wird untermauert durch die sorgfältige Prüfung jedes Spendenantrages, die breite Streuung der Förderungen an Vereine, Einrichtungen und Institutionen (nicht an Einzelpersonen) im regional begrenzten Geschäftsgebiet, die Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern aus der Region und des Vorstandes bei der Vergabe von Zuwendungen sowie die Prüfung der Spendenvergaben und Stiftungen durch die Innenrevision der Sparkasse.
Der öffentliche Auftrag der Sparkasse (s. Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen) besteht in der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft insbesondere des Geschäftsgebietes und des Trägers. Diese Aufgabe, die gleichzeitig ein Ziel der unternehmerischen Tätigkeit ist, sieht die Sparkasse durch die oben beschriebenen Maßnahmen als erfüllt an.