18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Das Thema Gemeinwesen ist in unserer Satzung unter §3 (Aufgaben) geregelt: Die Sparkasse ist ein selbständiges Wirtschaftsunternehmen in kommunaler Trägerschaft mit der Aufgabe, auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse vorrangig in ihrem Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes, und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Die Sparkasse fördert den Sparsinn, die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise und die Wirtschaftserziehung der Jugend.

Neben dem wirtschaftlichen Faktor engagiert sich die Sparkasse Schwarzwald-Baar auch gesellschaftspolitisch. Soziale Verantwortung überall dort zu leben, wo die Sparkasse Schwarzwald-Baar tätig ist, stellt seit jeher einen Eckpfeiler unserer Unternehmenskultur dar.
 
Dazu hat sie in einem Konzept festgelegt, wie die Förderung des Gemeinwesens in der Region erfolgt. Zielsetzung ist es, die Lebensqualität im Schwarzwald-Baar-Kreis zu verbessern. Interne Prüfprozesse (z.B. Prüfung von Vergabe von Fördergeldern) sind formuliert und werden angewandt. Die Höhe der Fördergelder orientieren sich am Geschäftsergebnis. Im Zeitraum eines Jahres wird angestrebt eine konstante Höhe auszuschütten, die für 2020 geplanten Fördersummen konnten in voller Höhe ausbezahlt werden. Die Unternehmensführung ist in dem Sinne eingebunden, dass der Vorstandsvorsitzende den Bereich in seiner Dezernatszuständigkeit hat. Für die Umsetzungen hat er eine Abteilung beauftragt. Es wird sowohl aus der eigenen Geschäftstätigkeit als auch mit der aus Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen keine wesentlichen Risiken gesehen, weil zum Thema Gemeinwesen ausschließlich ein positiver Beitrag geleistet wird. Förderschwerpunkte sind festgelegt, so dass Gerechtigkeit klar nachzuvollziehen ist.

Mit eigenen Spenden, Sponsoring und den Gewinnausschüttungen aus unseren Stiftungen unterstützt die Sparkasse Schwarzwald-Baar die Entwicklung und Attraktivität ihres Geschäftsgebietes und der Region. Dazu zählt vor allem die Förderung sozialer gemeinnütziger Einrichtungen sowie des kulturellen und sportlichen Lebens. Der Vorstand hat dazu den Grundstein durch Definition der Förderungsmaßnahmen gelegt. Jährlich erfolgt ein Bericht über die umgesetzten Zuwendungen. Darüber fließen der Region umfangreiche Förderungen zu, die dem Gemeinwesen zugute kommen. Die Risiken bestehen dabei in ggf. auftretenden Interessenkonflikten zu unserem Geschäftsbetrieb. Diese werden bei jeder Maßnahme bewertet und berücksichtigt.

Mit vielfältigen Aktivitäten und Initiativen engagieren wir uns finanziell, inhaltlich und personell für eine erfolgreiche Entwicklung der Region, für sozialen Zusammenhalt, für Lebensqualität und Teilhabe aller. Mit unseren Vereins- und Schulwettbewerben werden gezielt Projekte von Vereinen und Schulen unterstützt und die Region im Rahmen der Bewertung der einzelnen Projekte mit einbezogen. Über Kreativwettbewerbe bieten wir Anreize für künstlerisches Gestalten von Kinder und Jugendlichen.  Durch Weltspartag und Schulsparen unterstützen wir Familien bei der Integration von Kinder und Jugendlichen in die Finanzwelt. Darüber hinaus bieten wir für Kinder, Jugendliche und Berufsstarter kostenlose Girokonten an.

Gutes tun, helfen, Not lindern, sich engagieren und anderen zur Seite stehen, sind Ziele und Werte, die es zu unterstützen gilt. Der Vorstand der Sparkasse Schwarzwald-Baar schätzt und respektiert die Arbeit seiner Mitarbeiter, die – freiwillig und außerhalb der Dienstzeit – vielfältigen Aktivitäten mit sozialem und gesellschaftlichem Hintergrund nachgehen.

Die Sparkasse Schwarzwald-Baar ist bereits im Jahr 2013 der Zielvereinbarung „Barrierefreie Dienstleistungen“ zwischen dem Sparkassenverband Baden-Württemberg und den Organisationen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Baden-Württemberg beigetreten.