Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Seit vielen Jahren hat gesellschaftliches Engagement einen festen Platz bei der SCHUFA und wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Angelehnt an unser Kerngeschäft stehen bundesweite Projekte zur Finanzbildung und die Themen Aufklärung und Datenschutz im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.
SCHUFA Bildungsinitiativen
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft mit unseren Kernkompetenzen mitzugestalten und mit unseren Bildungsinitiativen WirtschaftsWerkstatt und SCHUFA macht Schule grundlegende Finanzbildungsarbeit zur Schuldenprävention zu leisten. Finanzkompetenz und der Umgang mit den eigenen Daten sind Themen, die heute jeden betreffen. Die SCHUFA trägt dazu bei, dass junge Menschen genau das lernen: sorgsam mit Geld und Daten umzugehen. Mit unserer 2013 gestarteten Bildungsinitiative „
WirtschaftsWerkstatt“ konnten wir bereits mehr als 7,9 Mio. Jugendliche und junge Erwachsene erreichen. Pro Jahr möchten wir weitere 1,6 Mio. Jugendliche adressieren. Indem wir Informationen zu Wirtschafts- und Finanzthemen, interaktive Übungen und weitere Tools bereitstellen, stärken wir das Bewusstsein für Kredite, Verträge, Konsum und Datenschutz. Zusätzlich geben wir Pädagogen in unserem Programm „
SCHUFA macht Schule“ ein umfangreiches Angebot an Unterrichtsmaterialien zu Finanzthemen an die Hand.
Corporate Volunteering Das gesellschaftliche Engagement der SCHUFA drückt sich auch im ehrenamtlichen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Corporate Volunteering) aus. An unseren Standorten – mit Schwerpunkt Wiesbaden – setzen wir uns für das Gemeinwohl in der jeweiligen Region ein und fördern eine Engagement-Kultur innerhalb unseres Unternehmens durch Corporate Volunteering-Angebote. 2018 haben wir an allen Standorten Corporate-Volunteering-Tage durchgeführt, bei denen sich insgesamt 68 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter [2017: 57] mit insgesamt 544 Stunden [2017: 456 Stunden] engagierten. Die Gesamtzahl geleisteter Stunden für gesellschaftliches Engagement lag inkl. der WiesPaten-Iniative bei 630 Stunden [2017: 522]. Wir wollen Corporate Volunteering-Aktivitäten an mindestens drei Standorten pro Jahr mit einer durchschnittlichen Teilnehmehmerquote von durchschnittlich 7 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den beteiligten Standorten umsetzen.
Außerdem fördern wir das außerbetriebliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für gesellschaftliche Themen. 2017 feierte der SCHUFA Corporate Volunteering Award Premiere: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren eingeladen, gemeinnützige Projekte vorzustellen, für die sie sich in ihrer Freizeit engagieren. Die SCHUFA fördert bis zu fünf Projekte mit jeweils 1.000 Euro. Der Award wird von einer ausgewählten Jury bestehend aus Unternehmensführung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SCHUFA verliehen.
Auch in Zukunft wollen wir das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und planen dazu konkrete Projekte. Außerdem ist eine Neuausrichtung der Planung und Evaluation unseres Mitarbeiterengagements geplant, um unser Corporate Volunteering wirkungs- und zielorientierter zu gestalten. Konkrete Ziele mit Zeitbezug und interne Prüfprozesse sind derzeit in Bearbeitung.
Seit 2012 haben wir jährlich die Auszeichnung „Goldene Lilie“ für engagierte Unternehmen der Stadt Wiesbaden erhalten. Hierzu werden regelmäßig Daten bezüglich der gesetzten Ziele erhoben und an den Vorstand berichtet.
WiesPaten Bildung ist der Schlüssel zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Als „WiesPate“ engagiert sich die SCHUFA regional für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In der Initiative der Stadt Wiesbaden erhalten sie speziellen Förderunterricht, den die Paten-Unternehmen finanzieren – ergänzt durch gemeinsame Aktivitäten der Kinder mit „ihrem“ Patenunternehmen.
SCHUFA Kredit-Kompass Für die interessierte Öffentlichkeit stellen wir Fakten und Trends zur privaten Kreditaufnahme, zum Konsumverhalten und zur Finanzkultur im
SCHUFA-Kredit-Kompass bereit. Auf einer Website erläutern wir Wissenswertes rund um
Scoring-Verfahren.
Kunstsammlung Unsere unternehmenseigene
Kunstsammlung „Farbraumwelten“ öffnen wir im Rahmen der Reihe „Kunst privat“ für die Öffentlichkeit und fördern durch Unterstützung von Initiativen wie „Schüler entdecken zeitgenössische Kunst“ das Interesse an moderner Kunst.
Entwicklungsarbeit Private Banken in Entwicklungs- und Schwellenländern betreiben ihr Kreditgeschäft überwiegend mit Unternehmen, da keine Bonitätsinformationen zu privaten Kreditnehmern vorliegen. In Kooperation mit der GIZ stehen wir deshalb Organisationen in der Entwicklungshilfe, nationalen Banken und Regierungen beim Aufbau eines funktionierenden Auskunfteiensystems beratend zur Seite. Denn Auskunfteien unterstützen die Kreditvergabe an private Personen und kleine Händler – und mit der Vergabe günstiger Kleinkredite können Landwirtschaft und Handel angekurbelt werden.
Bislang wurden aus Wesentlichkeitsgründen keine konkrete Risikoanalyse durchgeführt und dementsprechend keine wesentlichen Risiken in diesem Zusammenhang identifiziert.