18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Die Volksbank Mittelhessen ist ein fester Anker in der Region. Durch die Symbiose von Fortschritt und Tradition tragen wir nachhaltig zu einem erfolgreichen und lebenswerten Wirtschafts- und Bildungsstandort Mittelhessen bei.

Wir kennen die Region und unsere Kunden. Dies ermöglicht uns, ein starker und verlässlicher Partner zu sein. Dabei liegt uns die Unterstützung von Mitbürgern, die selbst Verantwortung in der Region übernehmen, besonders am Herzen. Sie tragen durch den persönlichen Einsatz zu einem attraktiven Vereinsleben in Mittelhessen bei. So fördern wir unter anderem Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Wirtschaft, Kunst und Kultur. 2021 haben wir Spenden in einer Gesamthöhe von 1,2 Mio. Euro an regionale gemeinnützige Organisationen und Vereine ausgezahlt. Die Ausschüttung der Spenden erfolgt größtenteils im Rahmen unserer Förderwettbewerbe. Neben Preisgeldern gibt es hier auch Sachpreise zu gewinnen. So werden gesellschaftlich engagierte Sportvereine oder die stillen Helfer hinter den Kulissen unserer Vereine für ihr Engagement ausgezeichnet und mit Fördermitteln für weitere Initiativen unterstützt.

Des Weiteren engagieren wir uns in Form einer Bürgerstiftung. Menschen rücken zusammen, um gemeinsame Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen – und zwar dort, wo man einander kennt: Dies ist die Kernidee von Bürgerstiftungen. Weil ihre Intention der genossenschaftlichen Idee sehr ähnlich ist – beide wollen die Region voranbringen – unterstützen wir die in unserem Geschäftsgebiet tätigen Bürgerstiftungen mit Rat und Tat. „Für die Menschen – für die Region“ ist das Motto, unter dem sich die Bürgerstiftung Mittelhessen bereits seit über zehn Jahren für die Gesellschaft engagiert. Die Bürgerstiftung Mittelhessen wurde 2004 auf Initiative der Volksbank Mittelhessen gemeinsam mit 37 Bürgern aus der Region für Mittelhessen gegründet. Im Rahmen ihres Satzungszwecks will sie gesellschaftliche Vorhaben fördern, die im Interesse der Region und ihrer Bürger liegen, soweit öffentliche Mittel dafür nicht zur Verfügung stehen. Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Privates Engagement für das Gemeinwohl soll staatlichem Handeln vorausgehen. Wir wollen deshalb bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken.

Wir sind Partner in der Region. Die Volksbank Mittelhessen ist Arbeitgeber, Ausbildungspartner und Kooperationspartner für Schulen und Hochschulen. Durch Praktikumsplätze ermöglicht die Volksbank Mittelhessen sowohl Schülern als auch Studierenden Einblicke in die Berufswelt. Mittelhessen verfügt mit seinen drei hier ansässigen Hochschulen über einen unschätzbar wertvollen Standortvorteil. Gerne kommen wir unserer besonderen Verantwortung für die Region Mittelhessen nach und unterstützen die international renommierten Lehr- und Forschungseinrichtungen. Als Volksbank Mittelhessen beteiligen wir uns seit vielen Jahren an der Vergabe der Deutschlandstipendien. So konnten wir 2021 insgesamt 5 herausragende Studierende der Universitäten Gießen und Marburg sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen fördern. Die Studierenden werden neben den Noten auch aufgrund besonderer Erfolge, Auszeichnungen oder Preise, vorangegangene Berufstätigkeit, geleistete Praktika, gesellschaftliches Engagement sowie persönlichen Lebenshintergrund ausgewählt. Die Vergabe ist unabhängig vom individuellen Einkommen und von BAföG-Zahlungen, was die Stipendien für Menschen besonders attraktiv macht, die ihre akademische Ausbildung selbst finanzieren müssen.

Darüber hinaus sind wir ein wichtiger Steuerzahler und Kreditgeber in der Region. Konkrete Zielvorgaben sind hierfür nicht definiert und auch nicht geplant. Unser Ziel liegt darin, als Stabilisator das Gemeinwesen in der Region zu unterstützen. Regelungen zur Unterstützung von Vereinen, Interessengemeinschaften und Verbänden in Form von Spenden, Sponsoring oder Geschenken sind schriftlich fixiert. Die Unternehmensführung ist im Prozess eingebunden. Die Höhe der Aufwendungen von Spenden und Sponsoring können jederzeit ermittelt werden. Der Prüfprozess berücksichtigt neben einer sachlichen Prüfung auch eine Genehmigungsstufe. Das Konzept stellt im Ergebnis sicher, dass alle Anfragen zu Spenden und Sponsoring den gleichen Prozess durchlaufen. Wesentliche Risiken sind dadurch zurzeit für die Bank nicht erkennbar. Zur Beurteilung der Wesentlichkeit verschafft sich die Bank, einmal im Jahr im Rahmen der Risikoinventur sowie anlassbezogen, einen Überblick über die Risiken der Bank. Der Prozess zur Risikoinventur ist im Risikohandbuch der Bank schriftlich dokumentiert.