18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Die bauverein AG unterstützt eine Vielzahl an Projekten und Vereinen sowie gemeinnützigen Organisationen. Primär sollen unsere Aktivitäten einen Beitrag zur Erhaltung der Lebens- und Wohnqualität unserer Kunden leisten und den Quartierszusammenhalt nachhaltig steigern (siehe auch Leistungsindikatoren zu Kriterium 18).

Geförderter Wohnraum

Der Anteil geförderter Wohnungen lag im Jahr 2021 im Bestand des Konzerns bei 39,8 % (2020: 39,7 %) und der AG bei 48,2 % (2020: 48,1 %). In Darmstadt besitzt der bauverein-Konzern 13.112 Wohnungen, 5.245 davon sind öffentlich geförderte Wohnungen. Der bauverein AG gehören in der Wissenschaftsstadt Darmstadt 10.560 Wohnungen, darunter 4.822 Sozialwohnungen.

Die bauverein AG als kommunales Wohnungsunternehmen ist wichtigster Partner der Stadt in der Bereitstellung preisgünstigen und geförderten Wohnraums. Dieser ist in Darmstadt aufgrund steigender Einwohnerzahlen besonders wertvoll. Darüber hinaus schafft das Unternehmen zusätzliche Wohnungen durch Neubau, Aufstockung und die Konversion ehem. militärischer Gelände. Mit der Entwicklung und Erneuerung von Quartieren macht die bauverein AG Wohngebiete zukunftsfähig und leistet – wie auch mit energetischen Sanierungen und Großmodernisierungen – einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Stadt.

Nachbarschaftshilfe
Für Wohnungsunternehmen ist die Entwicklung von Quartieren eine der zentralen Aufgaben. Die bauverein AG fördert Nachbarschaften und setzt sich für ein Miteinander in den Quartieren ein. "Nachbarn helfen Nachbarn" - unter diesem Motto verteilten wir während der Corona-Pandemie in allen Liegenschaften Aushänge, um eine unkomplizierte Möglichkeit des Austauschs zu bieten. So konnten Menschen, die sich in der schwierigen Zeit nicht aus dem Haus bewegen konnten, Hilfe von Nachbarinnen und Nachbarn erfahren. Auch das Sozialmanagement der bauverein AG war in dieser Zeit stets im Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, insbesondere mit den Senioren. Ziel war es zu jeder Zeit, den Kontakt aufrecht zu erhalten und anfangs auch über die Corona-Pandemie zu informieren sowie zu sensibilisieren. 

Spenden
Die bauverein AG fördert als Sponsor eine Vielzahl von Projekten, Vereinen und Organisationen. Eine Förderung erfolgt entsprechend dem Sponsoringkonzept, das vorsieht, dass sich das Unternehmen überwiegend bei Projekten engagiert, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen, präventiven Charakter haben, das Zusammenleben und die Identifikation mit dem direkten Umfeld verbessern oder in denen es um Kunst und kreative Arbeit geht. Insgesamt verfügte die bauverein AG im Jahr 2021 ein Spendenbudget von 45.000 EUR für entsprechende Projekte in Darmstadt und Umgebung (2020: 40.500 EUR).

Messung unseres gesellschaftlichen Beitrags und Risikoanalyse
Die Erfolge der Maßnahmen für das Gemeinwesen berichtet der Bereich Unternehmensentwicklung direkt an den Vorstand und diskutiert bereichsübergreifend Maßnahmenvorschläge kontinuierlich im Rahmen der Strategieprojekte (siehe Kriterium 1). Zur Etablierung eines Zielmonitorings und zur Erfolgsmessung unseres gesellschaftlichen Beitrags planen wir zukünftig eine entsprechende Analysesystematik (bspw. die IOOI-Wirkungslogik) im Rahmen einer überarbeiteten Corporate Citizenship-Strategie anzuwenden. Außerdem planen wir unsere Zielsetzungen im Zuge einer Wesentlichkeitsanalyse zu quantifizieren und zu schärfen.

Die bauverein AG verfügt über ein Risikomanagementsystem, das den Vorgaben des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) folgt und auf die Erfordernisse der
Aufbau- und Ablauforganisation ausgerichtet ist. In 2021 wurden Revisionen durch die Ernst & Young Real Estate GmbH, Eschborn für die Bereiche Immobilienmanagement und Bau- und Projektmanagement sowie durch die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart im Bereich CORE vorgenommen. Die Empfehlungen sind bereits zu großen Teilen umgesetzt, bei anderen geprüften Teilen werden die Veränderungen in 2022 erfolgen.
Vierteljährlich werden die Risiken der bauverein AG in einer Risikokomitee-Sitzung besprochen und
analysiert; daraufhin erfolgt die Berichterstattung zur aktuellen Risikosituation an den Vorstand. Wesentliche Risiken – soweit vorhanden – werden gemäß Risikohandbuch ad hoc berichtet. Im Rahmen des Gesamtprozesses werden Risiken transparent gemacht, nach Möglichkeit quantifiziert und Gegenmaßnahmen eingeleitet und nachverfolgt. Für den Bereich Gemeinwesen wurden bislang keine Risiken identifiziert, die sich aus unserer Geschäftstätigkeit bzw. Produkten und Dienstleistungen negativ auf Sozialbelange auswirken.