Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
VIVAWEST leistet über unterschiedliche Aktivitäten einen positiven Beitrag zum Gemeinwesen in den bewirtschafteten Quartieren in der Region und nimmt ihre Verantwortung als verlässlicher Partner vor Ort wahr. Darüber hinaus beteiligt sich die Vivawest Stiftung gGmbH an zahlreichen sozialen Projekten und Initiativen zur Stärkung der Nachbarschaften in den Quartieren.
Die wesentlichen Aktivitäten des Konzerns zum Gemeinwesen werden im Folgenden beschrieben. Ein separates Konzept hierfür gibt es nicht, weil das soziale Handeln, wie unter DNK-Kriterium 1 beschrieben, integraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist.
VIVAWEST strebt als soziales Ziel die Fortführung des gesellschaftlichen Engagements mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Millionen Euro an. Die damit einhergehenden Umsetzungsmaßnahmen sind im Nachhaltigkeitsprogramm definiert. Der Umsetzungsstatus der jeweiligen Maßnahmen wird im Rahmen der jährlichen Berichterstattung transparent veröffentlicht.
MieterstrukturVIVAWEST bietet bezahlbaren Wohnraum, insbesondere für breite Schichten der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl von Nationalitäten wider, denen VIVAWEST ein Zuhause bietet. Darüber hinaus ergänzt VIVAWEST das Wohnungsangebot sukzessive um höherwertige Neubauten, die nicht nur energieeffizient, sondern auch weitestgehend barrierefrei errichtet werden.Weitere Ausführungen zur Mieterstruktur können den branchenspezifischen Ergänzungen des DNK-Kriteriums 18 entnommen werden.
Vergleiche Bericht 2017 (Seite 79f.).
Entwicklung von Quartieren
Bei VIVAWEST werden die Wohnquartiere im Zuge des aktiven Portfoliomanagements ganzheitlich betrachtet und bewirtschaftet, um so qualitätsvollen Lebensraum für unterschiedliche Zielgruppen sowie einen Mehrwert für die Region zu schaffen.
Weitere Ausführungen zur Entwicklung von Quartieren können den branchenspezifischen Ergänzungen des DNK-Kriteriums 18 entnommen werden.
Vergleiche Bericht 2017 (Seite 80).
Gesellschaftliches Engagement
Als Partner der Region engagiert sich der Konzern über das Kerngeschäft hinaus in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Der Fokus liegt dabei auf sozialen, kulturellen und sportlichen Engagements. Mehr als 0,9 Millionen Euro fließen in die Unterstützung von Nachbarschaftstreffpunkten mit sozialen Angeboten, die Förderung des Ehrenamtes, Spenden in Quartieren, Kinderferienfreizeiten und die Soforthilfe für Flüchtlinge. Weitere rund 0,8 Millionen Euro fließen über Sponsoring in die Sportförderung. Hier sind vor allem der VIVAWEST-Marathon und die VIVAWEST-Ruhrpott-Tour (Radrennen) zu nennen, die als Breitensportveranstaltungen die Region verbinden. Um das kulturelle Erbe der Region zu erhalten, werden von VIVAWEST rund 0,4 Millionen Euro eingesetzt. Dazu gehören der Betrieb des Nordsternturms mit Museum und Besucherterrasse sowie die Beteiligung an kulturellen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der „Extraschicht“. Der leichte Rückgang der kulturellen Aufwendungen liegt in den geringeren Betreiberkosten des Nordsternturms begründet.
Aufwendungen - Soziales
2015: 0,92 Millionen Euro
2016: 0,91 Millionen Euro (- 1,1 %)
2017: 0,91 Millionen Euro (0,0 %)
Aufwendungen - Sport
2015: 0,82 Millionen Euro
2016: 0,82 Millionen Euro (0,0 %)
2017: 0,79 Millionen Euro (- 3,7 %)
Aufwendungen - Kultur
2015: 0,42 Millionen Euro
2016: 0,42 Millionen Euro (0,0 %)
2017: 0,39 Millionen Euro (- 7,1 %)
Vergleiche Bericht 2017 (Seite 80f.) und wohnungswirtschaftlichen Ergänzungen der DNK-Kriterien 5-7.
Nenneswerte mit dem Gemeinwesen in Verbindung stehende Risiken für den Konzern sind nicht bekannt (siehe DNK Kriterium 2).