18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Die Bremer Landesbank versteht sich als Teil der Gesellschaft. Für die Region und die Menschen, die hier leben, wollen wir als langfristiger und verlässlicher Partner agieren. Aber auch über die Region hinaus sehen wir uns als „Weltenbürger“ in der Verantwortung, unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Die Bank hat dazu die folgenden Ethikgrundsätze verabschiedet, die hausweit gültig sind.

Das Themenfeld „Ethik“ findet sich sowohl in unserem Handlungsfeld „Governance“ als auch „Gesellschaft“ wieder. Wir sehen es nicht nur als gesetzliche Verpflichtung sondern auch als gesellschaftliche Aufgabe, Integrität und gesetzeskonformes Handeln zu leben und zu unterstützen und kriminelle Handlungen bestmöglich zu unterbinden. Über unsere Maßnahmen berichten wir daher regelmäßig im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement möchte die Bremer Landesbank ihren geschäftlichen Erfolg mit den Menschen der Region teilen und die Lebensqualität an ihren Standorten und der Umgebung verbessern. Aus diesem Grund engagiert sich die Bank mit gezielten Förderengagements. Das Fördervolumen betrug 2014 rd. 829 TEUR.

Siehe auch Nachhaltigkeitsbericht 2013
- S. 4ff, Integrität sichern und leben
- S. 14ff, Für die Gesellschaft