Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Die Bundesdruckerei-Gruppe möchte einen Beitrag dazu leisten, die Region Berlin zu einem führenden Standort für sichere Identitäten und als treibende Kraft im Bereich Hochsicherheitstechnologie in Deutschland zu etablieren. Gleichzeitig verstehen wir es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, uns in der Region für soziale und kulturelle Zwecke zu engagieren. Dies tun wir vor allem im Rahmen von Bildungsprojekten, die z. B. Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen dabei helfen, ihre Talente zu entfalten und ihre eigene Identität zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf Projekten im Kiez der Bundesdruckerei GmbH am Standort Berlin.
In den letzten Jahren hat die Bundesdruckerei-Gruppe ihr Engagement sowie ihre Geldspenden in bildungspolitische Projekte systematisch ausgebaut. Aufgrund der Corona-Pandemie und den einhergehenden Schließungen von sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie Kontaktbeschränkungen in 2020 konnte das persönliche Engagement unserer Mitarbeiter in sozialen Projekten nur bedingt umgesetzt werden. Trotzdem haben wir in 2020 eine Vielzahl von Maßnahmen durchgeführt:
Unterstützung des Straßenkinder e. V. mit seinem Kinder- und Jugendhaus BOLLE
- 100 Care-Pakete, 50 für obdachlose Kinder mit Lebensmitteln und 50 als „Anti-Langeweile-Pakete“ mit Bastelmaterialien
- rund 80 Bastelpakete für Kinder als Ersatz für das sonst jährlich stattfindende Herbstbasteln
- 100 Winter-Care-Pakete für Straßenkinder (u. a. Lebensmittel und Hygieneartikel)
- jährliche Weihnachtsaktion „Gemeinsam erfüllen wir Kinderwünsche“, bei der in 2020 die Geschenke aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht persönlich übergeben wurden, sondern ins Kinder- und Jugendhaus BOLLE geschickt wurden
- 70 Schulstart-Pakete für Kinder aus benachteiligten Familien mit diversen Schulmaterialien, Süßigkeiten und Hygieneartikeln
Unterstützung der StreetUniverCity Spendenaktion zur Umsetzung von digitalen musikalischen Projekten und Radioworkshops. Dabei können Kinder und Jugendliche eigene Musik in einem Tonstudio produzieren. Zudem fanden musikalische Workshops mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Rassismus, Respekt und Zivilcourage mit dem „Bollo Brook Youth Center“ aus London statt.
Die Bundesdruckerei GmbH stiftet zudem eine Juniorprofessur am Berliner Einstein Center Digital Future (ECDF) zum Thema Distributed Security Infrastructures und eine Gastprofessur an der Freien Universität Berlin, die insbesondere zu neuen Schlüsseltechnologien im Bereich Identitätsmanagement und elektronische Identitäten forscht. Gleichzeitig wird der Verband Sichere Digitale Identität e. V. (VSDI) sowohl finanziell als auch persönlich unterstützt. Der VSDI ist ein bundesweites Netzwerk für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, das die Transformation von analogen zu digitalen Identitäten vorantreibt.
Ein gruppenübergreifendes Konzept (Risiken und Chancen, Strategie, Ziele und Verantwortlichkeiten) für das gesellschaftliche als auch regionale Engagement der Bundesdruckerei-Gruppe soll anlässlich der neuen Organisationsstruktur (seit 1.12.2020) in 2021/2022 entwickelt werden und als strategischer Rahmen für existierende und künftige Maßnahmen dienen. Eine Risikoanalyse wurde bis dato aus Gründen der Verhältnismäßigkeit und Wesentlichkeiten anderer Nachhaltigkeitsaspekte (z. B. Kriterium 17 und 20) nicht durchgeführt.