18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Bedeutung
Attraktive Standortregionen sind wichtige Grundlagen für den langfristigen Erfolg der HWGruppe. Dies ist auch ein Grund für das starke Commitment des Unternehmens zum gesellschaftlichen Engagement in den Regionen. Zu den Sozialbelangen gehören, neben dem gesellschaftlichen Engagement, auch kunden- und dienstleistungsbezogene Aspekte, wie sie zum Beispiel in den wesentlichen Themen "Kundenberatung und -betreuung", "Produkt- und Serviceangebote" sowie "Wandel der Mobilität" zusammengefasst sind.
Zur Kundenberatung und -betreuung gehört u.a. der Aufbau und die Pflege starker und langfristiger Kundenbeziehungen durch hochwertige persönliche Beratung und ein gutes Verständnis für die Kundenbedürfnisse. Unter das Thema "Produkt- und Serviceangebote" fällt die Bereitstellung hochwertiger Produkte und Dienstleistungsangebote. Der Wandel der Mobilität ist im vollen Gange. Wir verstehen uns als Treiber und Multiplikator dieser Transformation.

Konzept
Unser Konzept im Bereich in der Kundenberatung und -betreuung zielt darauf ab, ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit zu erzielen. Dies erreichen wir u.a. durch fortlaufende Schulungen und Weiterbildungen, sowie durch die Implementierung von Feedback-Systemen. Bei unseren Produkt- und Serviceangeboten erweitern und optimieren wir stetig unser Portfolio und fördern aktiv auch neue Mobilitätskonzepte, während wir gleichzeitig transparent über die Umweltauswirkungen unserer Produkte informieren. Im Hinblick auf den Wandel der Mobilität gehen wir beispielweise Kooperationen mit anderen Unternehmen ein und beteiligen uns an politischen sowie gesellschaftlichen Diskussionen zum Thema Mobilitätswandel. Diese Strategien spiegeln unser Engagement wider, proaktiv auf die Herausforderungen und Chancen im Bereich der sozialen Verantwortung zu reagieren und einen positiven Beitrag in unserer Branche und Gesellschaft zu leisten.
Unser soziales Engagement manifestiert sich vor allem durch aktive Beiträge zur lokalen Gemeinschaft in den Regionen, an denen wir tätig sind.

Die Unternehmensführung der HWGruppe ist aktiv in die Zielsetzung und in die Umsetzung eingebunden. Durch regelmäßige Besprechungen sind alle Entscheidungsträger informiert. Die Geschäftsführung agiert als Vorbild für sozialverantwortliches Handeln, integriert soziale Ziele in die Unternehmenskultur und trägt die Verantwortung. Ihr starkes Engagement zeigt sich in der Wertschätzung und Förderung attraktiver Standortregionen, aktiver Kundenberatung, Förderung neuer Mobilitätskonzepte, Kooperationen sowie sozialem Engagement durch hochwertige Arbeitsplätze, Unterstützung nachhaltiger Mobilität, Förderung von Bildung und Ausbildung sowie Beteiligung an lokalen Gemeinschaftsprojekten. Die Geschäftsführung betont das proaktive Vorgehen für einen nachhaltigen positiven Einfluss in der Region. Finanzielle Kontrolle, Entscheidungen über laufende Projekte und langfristige Strategien liegen dabei in ihrer Verantwortung.

Wie wir unseren gesellschaftlichen Beitrag als führendes Autohaus verstehen und gestalten:
  1. Schaffung von Arbeitsplätzen im Automobilhandel: Die HWGruppe schafft und erhält hochwertige Arbeitsplätze in ihren Autohäusern und Servicezentren. Diese Arbeitsplätze reichen von Verkauf und Kundenberatung über technischen Service bis hin zu Verwaltungs- und Supportfunktionen. Durch die Schaffung und Erhaltung dieser Arbeitsplätze stärkt das Unternehmen die lokale Wirtschaft und bietet Menschen Karrierechancen in einem dynamischen und technologisch fortschrittlichen Sektor.
  2. Beitrag zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität: Durch das Angebot einer breiten Palette von Fahrzeugen, einschließlich umweltfreundlicher und energieeffizienter Modelle, trägt die HWGruppe dazu bei, die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen und gleichzeitig auf Umweltaspekte zu achten. Zusätzliche Dienstleistungen wie individuelle Mobilitätsberatung und After-Sales-Service tragen dazu bei, dass Kundinnen und Kunden die für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Fahrzeuge finden und nutzen können.
  3. Förderung von Bildung und Ausbildung: Wir bieten Ausbildungsprogramme und Schulungen im Automobilhandel an, um Fachkräfte auszubilden und weiterzuentwickeln. Dies fördert nicht nur die berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden, sondern trägt auch zur Steigerung der Servicequalität und Kundenzufriedenheit bei.
  4. Engagement für nachhaltigere Mobilität: Die HWGruppe engagiert sich für die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Dies beinhaltet den Verkauf von Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie die Bereitstellung von Ladestationen und anderen Infrastrukturen, die zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung umweltfreundlicher Transportmittel beitragen.
Ziele
Unsere Ziele im Bezug auf Sozialbelange und Gemeinwesen können wie folgt zusammengefasst werden:

Ziel Beschreibung Termin Maßnahmen (Beispiele)
Förderung des Wandels der Mobilität Strategische Ausrichtung des Unternehmens als Förderer und Multiplikator einer nachhaltigeren Mobilität langfristig  breites Angebot umweltfreundlicher Fahrzeuge, individuelle Mobilitätsberatung und After-Sales-Service, neu geschaffene Positionen wie "Electric Manager" und "Product Genius"
Erhöhung des Verkaufsanteils von Elektrofahrzeugen im Gesamtverkaufsvolumen jeder 4. Neuwagen im Detailgeschäft soll elektrisch sein 2024, danach laufend  Signifikante Erhöhung des Anteils von Elektrofahrzeugen, breites Produktportfolio, Umstellung des Fuhrparks, Ausbau der Ladeinfrastruktur, Mitarbeiterschulungen
Steigerung des Verkaufs von Wallboxen  Beratung für Kunden zur Installation von Ladestationen zu Hause, Integration von Wallbox-Installationen als Teil des Verkaufsprozesses von Elektrofahrzeugen jährlich und laufend  Förderung des Wallbox-Verkaufs durch Beratung, Integration im Verkaufsprozess, Vermittlung über "Home-of-Electro" mit einem speziellen Berater als Markenbotschafter
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Investitionen in den Ausbau von Ladestationen und Schnellladesäulen an eigenen Standorten jährlich und laufend  eigene Ladestationen (insgesamt 57 Ladepunkte davon 5 150KW Hypercharger), Installation und Ausbau eigener PV-Anlagen zur Betreibung der Ladeinfrastruktur
Unterstützung der regionalen Gemeinschaft an den Standorten Aktive Beteiligung und finanzielle Unterstützung lokaler Veranstaltungen, Organisationen und Initiativen jährlich und laufend  Regionales Engagement, Investition in Bildung und Wissenschaft, Sportförderung, Soziales Engagement in Krisenzeiten, Förderung von sozialen und regionalen Projekten

Maßnahmen und Ergebnisse
Die HWGruppe zeichnet sich durch ein vielfältiges soziales Engagement aus. Wir unterstützen Gewerbevereine und lokale Verbände wie MiA, Stadtmarketing Neuburg und Familienunternehmen für Ingolstadt. Diese Unterstützung umfasst die Beteiligung an regionalen Veranstaltungen, Initiativen und Projekten.
Im Bereich Bildung und Wissenschaft setzt sich die HWGruppe für die Schaffung von Praktikumsplätzen, die Teilnahme am Girls Day und die Ausbildung vieler Auszubildender ein. Im Sportbereich fördert das Unternehmen lokale Sportvereine und -veranstaltungen durch Partnerschaften und Sponsorings und nimmt an wohltätigen Sportveranstaltungen teil. Auch in Krisenzeiten zeigt die HWGruppe soziale Verantwortung, beispielsweise durch Spendenaktionen für die Ukraine und Hochwasseropfer im Jahr 2022. Ein Ziel ist es, das soziale Engagement weiter auszubauen und vorzugsweise regionale, soziale Projekte und Einrichtungen zu unterstützen.
Als Familienunternehmen liegt uns das Gemeinschaftsgefühl besonders am Herzen. Wir sind stolzes Mitglied im Bündnis "Familienunternehmen für Ingolstadt". Dieses Netzwerk besteht aus Familienunternehmen aus der Region Ingolstadt und engagiert sich in sozialen und regionalen Projekten. So wird über dieses Netzwerk beispielsweise die öffentliche Eislauffläche am Ingolstädter Paradeplatz finanziert.

Fokus: Spendenaktion 2023

Unsere diesjährige Weihnachtsinitiative verzichtet auf traditionelle Mitarbeitergeschenke zugunsten einer Spendenaktion. Es wurde eine Unternehmensspende in Höhe von €25,- pro Mitarbeitenden an eine der folgenden wohltätigen Organisationen getätigt: 3.000€ an die Rengschburger Herzen e.V., 5.400€ an die Straßenambulanz St. Franziskus e.V. und 5.300€ an den Tierschutzverein Donauwörth e.V..
https://www.hwgruppe.de/unternehmen/pressedetail?artikel=55

Fokus: Gastgeber für gesellschaftliche Veranstaltungen und Dialoge
Als Gastgeber einer Vielzahl von Veranstaltungen präsentieren wir ein abwechslungsreiches Programm, das von Familienfesten bis zu exklusiven Abendveranstaltungen reicht.
Im Jahr 2023 richtete unser Unternehmen eine Reihe von zielgruppenorientierten Veranstaltungen aus. Ein Beispiel ist das Unternehmerfrühstück in Abensberg, das Netzwerkmöglichkeiten für lokale Unternehmen bietet. Ein anderes Event ist der BMW Golf Cup, ein Benefizturnier für Golfbegeisterte. Zudem präsentieren wir im Rahmen verschiedener Veranstaltungen, wie dem VIP-Abend in Mertingen, unsere neuesten Fahrzeugmodelle und Dienstleistungen. Diese Events dienen der Förderung von Kundenbeziehungen und der Markenpräsentation.

Risiken
Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse und vor allem im Rahmen des etablierten Risikomanagements identifizieren und bewerten wir kontinuierlich Geschäftsrisiken. Dieser Prozess umfasst die Ermittlung potenzieller Risiken sowie deren Diskussion und Bewertung unter Einbeziehung von Mitarbeitenden und Stakeholdern. Potenzielle Risiken, die sich aus unserer Geschäftstätigkeit und den -beziehungen ergeben und negative Auswirkungen auf Sozialbelange haben können:
Chancen
Für die HWGruppe ergeben sich aus ihrer Geschäftstätigkeit im Automobilhandel auch diverse Chancen, die positive Auswirkungen auf Sozialbelange und die Gemeinschaft haben können:
  1. Förderung nachhaltiger Mobilität: Durch den Verkauf und die Unterstützung von umweltfreundlichen Fahrzeugen, wie Elektro- oder Hybridautos, hat die HWGruppe die Möglichkeit, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Mobilität zu fördern. 
  2. Bildung und Ausbildung: Das Unternehmen kann durch die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen und beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere in neuen, zukunftsorientierten Technologien und Tätigkeitsbereichen, zur Qualifizierung der Arbeitskräfte und zur Schaffung von hochwertigen Arbeitsplätzen beitragen.
  3. Wirtschaftliche Entwicklung der Region: Durch Investitionen in lokale Standorte und die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten und Dienstleistern kann die HWGruppe zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zum Erhalt oder Schaffung von Arbeitsplätzen in den Standortregionen beitragen.
  4. Innovation und Technologieführerschaft: Durch die Beteiligung an innovativen Projekten und die Einführung und Verbreitung neuer Technologien im Bereich der Mobilität kann sich die HWGruppe als Vorreiter in der Branche positionieren und neue Geschäftsfelder für das Unternehmen und die Region eröffnen.
  5. Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Hochwertige Dienstleistungen und ein ausgeprägter Kundenservice stärken langfristige Kundenbeziehungen und erhöhen die Kundenzufriedenheit.
  6. Engagement für die Gemeinschaft: Die aktive Teilnahme an lokalen Projekten und Initiativen sowie die Unterstützung von sozialen und kulturellen Aktivitäten tragen zur Verbesserung der Lebensqualität in den Gemeinschaften bei und festigen das Ansehen des Unternehmens als verantwortungsbewusster und engagierter Akteur in der Gemeinschaft. Dies wiederum fördert das Vertrauen von Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern und stärkt die regionale Entwicklung.
  7. Bildungsförderung und Sport-Sponsoring: Die Unterstützung von Bildung und Sport fördert die Entwicklung von Talenten in den Standortregionen, sowohl im Sportbereich als auch im kulturellen und (hoch-)schulischen Bereich.
Die Auseinandersetzung mit den Chancen im Kontext der Sozialbelange zeigt uns, wie die HWGruppe geschäftlichen Erfolg und gleichzeitig auch ihren positiven Einfluss auf die Gesellschaft und ihre Standortregionen steigern kann.