18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Als kommunales Unternehmen sieht sich Hessenwasser in einer Vorbildfunktion einen gesellschaftlichen Wertbeitrag zu leisten und sich für die Region einzusetzen.  

Impulsprojekte

Als Eigentümer zahlreicher landwirtschaftlich genutzter Flächen setzt Hessenwasser bei der Verpachtung dieser Flächen einen Impuls zur ökologischen Bewirtschaftung der einzelnen Flächen, aber auch des gesamten Landwirtschaftsbetriebes. Dafür erarbeiten wir derzeit ein Konzept, das neben Bewirtschaftungsauflagen auch Anreize für eine ökologische Bewirtschaftung setzen soll.  

Wissenstransfer und Vernetzung

Um Landwirt*innen die Möglichkeiten und Chancen im ökologischen Landbau aufzuzeigen, führt Hessenwasser zusammen mit Partner*innen aus der Beratung Veranstaltungen zum Wissenstransfer durch. Zur Umsetzung des Projektes vernetzt sich Hessenwasser mit weiteren Akteur*innen aus Beratung, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, die im Bereich ökologischer Landbau aktiv sind.  

Blühflächen und Streuobstwiesen

Hessenwasser setzt mit seinem Engagement ein Zeichen für die Artenvielfalt. Dies zeigen wir, indem wir an verschiedenen Betriebsstandorten Blühflächen anlegen und damit Vorbild für die Landwirtschaft, Kommunen und andere Flächennutzer sind. Außerdem werden nicht genutzte und biotopgerecht gepflegte Streuobstwiesen in den Einzugsgebieten wieder einer Nutzung zugeführt. Aus dem Obst werden Fruchtsäfte hergestellt, die bei Veranstaltungen ausgeschenkt werden. Ebenso wird die regionale Vermarktung für die in unseren Einzugsgebieten erzeugten Bioprodukte angeregt, indem wir in Zusammenarbeit mit dem Caterer in unserem Betriebsrestaurant Produkte von Ökobetrieben verwenden. Dieses Projekt soll als Leuchtturm in andere Unternehmen der Region ausstrahlen.