Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Die Wichtigkeit von sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung ist in der Kultur der esentri Ag schon immer fest verankert, dies zeigte sich besonders auch noch einmal in dem herausfordernden Jahr 2020, das von der Corona-Pandemie gezeichnet war. Die weitreichenden Veränderungen im privaten, gesellschaftlichen und geschäftlichen Umfeld haben uns dabei sehr berührt und betroffen. Neben vielen Privatpersonen und Unternehmen wurden vor allem auch gemeinnützige Organisationen schwer vom wirtschaftlichen Einbruch und fehlenden Einnahmen getroffen. Insbesondere in diesen schweren Zeiten wenden wir bei esentri den Blick auf Menschen, denen es nicht so gut geht. Unsere wirtschaftliche Stabilität ermöglichte uns, durch gezielte finanzielle Förderung gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen überlegten wir, welche gemeinnützigen Organisationen wir in dieser speziellen Situation finanziell unterstützen möchten. Im Rahmen dieser Kollegeninitiative haben wir als Unternehmen 15.000 EUR zur Verfügung gestellt und abgestimmt, welche Organisationen von esentri mit Spenden bedacht werden. Herausgekommen ist ein bunter Mix aus lokalen Initiativen aber auch internationalen Hilfsorganisationen, die uns im Sinne des Gemeinwohl besonders wichtig sind:
• Amnesty International
• Bund
• Fair Pay Innovation Lab
• Hacker School
• Medienkompetenz.Team
• Mein Grundeinkommen
• Mission Lifeline
• noyb
• Plum Village
• Reporter ohne Grenzen
• Terre des Femmes
• Transparency International
• Verbund der Stifter der Hochschule Karlsruhe
• Zeltschule e.V.

Neben der finanziellen Unterstützung sind wir, als Experte im Bereich IT, auch Unterstützer der Hacker School. Durch diese wollen wir junge Menschen mit IT-Grundlagen versorgen und sie für das Thema begeistern. Hierbei geben unsere Mitarbeiter*innen ihre Leidenschaft für IT an die jungen Menschen weiter. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Umfeld unterstützen wir somit, dass Kinder und Jugendliche ihre digitalen Fähigkeiten entdecken und befähigt werden, die eigene (digitale) Zukunft mitzugestalten. Im Rahmen der diesjährigen Hacker School war geplant 10 jungen Menschen im Alter zwischen 11 und 18 Jahren die Grundlagen des Programmierens, sowie den Umgang und die Herausforderungen des Digitale Lernen näher zu bringen. Dieses Event musste Aufgrund der Corona Situation verschoben werden.
Durch neue Online-Konzepte wie die HackerSchool@home, soll die Unterstützung aber auch Zukunft geleistet werden.
Mit der Unterstützung dieser Projekte bleiben wir unseren Werten treu und unterstützen gemeinnützige Organisationen, welche die Digitalisierung im Sinne der Menschen voranbringen.