Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Die Volksbank eG – Die Gestalterbank sieht ihre Verantwortung für das Gemeinwesen darin, gemeinsam mit den Menschen Zukunft zu gestalten und damit eine positive Wirkung für ihre Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter, aber auch für die Menschen in der Region zu erzeugen, in der sie als Unternehmen tätig ist. Ihre Aktivitäten sind von der Überzeugung geprägt, dass ein soziales Gemeinwesen und eine intakte zukunftsfähige regionale Wirtschaftsstruktur sich wechselseitig bedingen. Ihre Verantwortung für das Gemeinwesen sieht sie daher gleichermaßen darin, über ihre Geschäftstätigkeit als Bank positive Impulse in die Wirtschaft zu setzen wie auch das Gemeinwesen über ein verantwortliches Engagement außerhalb des Kerngeschäftes zu fördern.
Ökonomische Leistung zur Förderung von Wirtschaft und Region
Mit ihrer Geschäftstätigkeit verfolgt die Volksbank eG – Die Gestalterbank das Ziel, ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem zu formen und zu fördern, in dem Wohlstand für alle in einer sozialen Marktwirtschaft erwirtschaftet werden kann. Als Finanzdienstleister unterstützt die Bank Unternehmen und die Menschen dabei, die dafür erforderliche Wirtschaftsleistung zu erbringen. Sie setzt Impulse für wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt, stärkt Innovations- und Gründernetzwerke und begleitet die Kunden und Mitglieder in der digitalen Transformation.
Dabei achtet die Volksbank eG – Die Gestalterbank stets auch auf die eigene ökonomische Nachhaltigkeit. Als Arbeitgeber beschäftigt die Bank nahezu 1.000 Mitarbeitende und übernimmt als Ausbildungsbetrieb Verantwortung in der Region. Über ihre Geschäftspolitik wie als Arbeitgeber strebt die Bank nach sozialer Nachhaltigkeit und leistet ihren Beitrag zu einer stabilen Gesellschaft.
Gesellschaftliches Engagement
Soziale gesellschaftliche Institutionen unterstützt die Volksbank eG – Die Gestalterbank auch über das Kerngeschäft hinaus. Orientiert an dem genossenschaftlichen Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ agiert sie als verantwortlicher Unternehmensbürger. Das gesellschaftliche Engagement der Bank, die Förderung des sozialen und kulturellen Lebens in der Region sind fester Bestandteil der Geschäftsstrategie und ein Ziel im Nachhaltigkeitsmanagement (siehe Kriterium 3). Durch die Förderung soll gesellschaftliche Teilhabe der Menschen in der Region ermöglicht werden. Gemessen wird insbesondere der Input, den die Bank leistet (Spenden/Sponsoring/Fördergelder/Engagement).
Die Koordination der finanziellen Förderung durch Spenden und Sponsoring, der Aktionen im freiwilligen Arbeitnehmerengagement, der Projekte und Wettbewerbe sowie der Aktivitäten im ökologischen Engagement obliegt dem Bereich Marketing. Unter Einbindung des Vorstands werden im Zuge des jährlichen Strategie- und Planungsprozesses Budgets und Programmschwerpunkte abgestimmt. Das Engagement der Bank wurde in der Vergangenheit über verschiedene Auszeichnungen (z.B. Leistung-Engagement-Anerkennung: Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg) gewürdigt.
Die Volksbank eG – Die Gestalterbank unterstützt über finanzielle Förderung wie Spenden, Sponsoring oder Stiftungen sowie über ein vielfältiges gemeinnütziges Arbeitnehmerengagement.
Finanzielle Förderung
Im Berichtsjahr 2020 hat die Volksbank eG – Die Gestalterbank gemeinnützige Institutionen mit einer Spendensumme von 791.627 € unterstützt. Sponsoring-Leistungen wurden in einem Umfang von 302.561 € erbracht.
Ergänzend zu Spenden und Sponsoring fördert die Volksbank eG – Die Gestalterbank über ihre beiden Stiftungen, die Stiftung der Volksbank eG Villingen sowie die Volksbank-Hegau-Stiftung. Über beiden Stiftungen zusammen wurde im Berichtsjahr 2020 eine Fördersumme von 51.749 € ausgeschüttet.
Über die unmittelbare finanzielle Förderung hinaus unterstützt die Volksbank eG – Die Gestalterbank Vereine und gemeinnützige Organisationen mit der Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ in der Spendengewinnung und bei der Realisierung ihrer Projekte.
Freiwilliges Arbeitnehmerengagement und Projekte
Ergänzend zur finanziellen Förderung leistet die Volksbank eG – Die Gestalterbank über das vielfältige freiwillige Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Beitrag für ein zukunftsfähiges Gemeinwesen in der Region.
Über das Projekt „Gemeinsam Zukunft gestalten“ wurden in den letzten Jahren zahlreiche und vielfältige Corporate Volunteering Projekte gemeinsam mit gemeinnützigen Organisationen realisiert. In diesen Projekten schenken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtliche Stunden für einen guten Zweck. In diesem Zuge wurde die Bank mehrfach ausgezeichnet (Genossenschaftspreis, großer Preis des Mittelstandes, LEA-Sozialpreis etc.). Aufgrund der Covid-19 Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbegrenzungen wurden im Berichtsjahr 2020 nicht die Anzahl der in den Vorjahren realisierten Projekte erreicht. Aber auch in 2020 haben sich 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Corporate Volunteering Projekte engagiert.
Über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zudem außerhalb ihrer beruflichen Tätigkeit ehrenamtlich aktiv.
Über den etablierten „Herzenssache-Preis“ fördert die Volksbank eG – Die Gestalterbank das soziale Engagement in der Region. Sie gibt dem sozialen Engagement ein Gesicht und vermittelt Wertschätzung. Mit Unterstützung einer hochkarätigen Jury werden engagierte Menschen, Initiativen, Vereine und Unternehmen aus der Region ausgezeichnet. Der Preis ist mit über 20.000 € dotiert und spiegelt die verschiedenen Handlungsfelder freiwilligen, sozialen Engagements wider, die im Rahmen von Kunden- und Mitgliederforen mehreren tausend Zuschauern präsentiert werden. Der Herzenssache-Preis steht unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble.
Unter dem Motto "laufend mithelfen" finden jährlich die Stadtläufe der Volksbank eG - Die Gestalterbank statt. Je gelaufener Runde spendet die Volksbank eG - Die Gestalterbank einen Euro an soziale Einrichtungen in der Region. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Caritasverband für den Schwarzwald-Baar-Kreis organisiert und durchgeführt.
Die Bank ist aktives Mitglied und landesweiter Förderer der Aktion „unbehindert miteinander“. Die Aktion hat den Abbau von sozialen Barrieren und die Inklusion der Menschen mit Behinderung in diesen wichtigen Alltagsbereichen zum Ziel. Mit der Aktion werden Geschäfte, Gaststätten und Betriebe ausgezeichnet, die besonders offen sind für Menschen mit Behinderung und ihnen somit eine bessere Teilhabe am alltäglichen Leben der Gesellschaft ermöglichen.
In ihrem Inklusionsprojekt Wohnen in Stegermatt „Füreinander.Miteinander.Stegermatt“ hat die Volksbank eG – Die Gestalterbank zudem im Berichtsjahr 2020 ein Großprojekt auf den Weg gebracht, das Geschäftsaktivitäten und die Förderung des sozialen Gemeinwesens idealtypisch miteinander verbindet. Durch das unkonventionelle und erfolgreiche Zusammenwirken mit den Partnern Hurrle Immobilien Gruppe sowie der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V. konnte ein bislang als nicht umsetzbar gewähntes Projekt zum Leben erweckt werden. In Offenburg im Stadtteil Stegermatt entstehen 58 Sozialwohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung. Zudem entstehen hier weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung.
Ökologisches Engagement
Gesellschaftliches Engagement lebt die Volksbank eG – Die Gestalterbank auch über die Unterstützung ökologischer Initiativen und Projekte. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in 2020 in das von der Bank unterstützte Moorschutzprojekt ehrenamtlich eingebracht und tatkräftig bei Renaturierungsarbeiten im Moor bei Bad Dürrheim unterstützt.
Seit 2012 unterstützt die Bank über ihre Baumpflanzaktion die regionale Aufforstung und den Umbau der Wälder, zum Beispiel hin zu mehr Mischwald mit Eichen. Solche Wälder sind widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels, weil sie Hitze und Trockenheit besser vertragen und auch das Waldbrandrisiko abnimmt. Insgesamt hat die Bank in den letzten Jahren etwa 8.000 Eichen mit der gemeinsamen Kraft ihrer Mitglieder gepflanzt und somit einen wichtigen Umweltschutzbeitrag in der Forstwirtschaft geleistet.
Die Volksbank eG – Die Gestalterbank ist Mitglied der Klimapartner Oberrhein e.V. und durch Markus Dauber (Co-Vorstandsvorsitzender der Volksbank) auch im Vorstand vertreten. Die Klimapartner Oberrhein e.V. ist ein Netzwerk am südlichen Oberrhein für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation. Mitglieder sind 85 Unternehmen, 27 Kommunen und öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaften, 8 Wirtschafts-, Branchen-, Interessenverbände und Kammern sowie 6 Hochschulen/Forschungseinrichtungen.
Im Rahmen des regionalen Projekts „Stadtradeln“ hat die Volksbank eG – Die Gestalterbank gemeinsam mit Mitarbeitenden und Mitgliedern der Bank ein Team gegründet und an dieser Aktion teilgenommen. Gemeinsam wurden Kilometer für die Umwelt gesammelt. Auf diesem Weg hat das Team im Kampagnenzeitraum der Aktion über 9.350 km geradelt, welche umgerechnet einer Ersparnis von 1.375 kg C0â‚‚-Emissionen entsprechen.
Seit Januar 2020 ist die Volksbank eG - Die Gestalterbank offizieller Partner des Nationalparks Schwarzwald. Das Engagement gilt unter anderem der Dauerausstellung im neuen Nationalparkzentrum. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die Ziele verfolgt, die Naturschutzarbeit im Nationalpark zu unterstützen und über die Partnerschaften die Arbeit des Nationalparks in der Regionalentwicklung zu fördern.
Mit dem Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar e. V. besteht seit 2016 eine erfolgreich Partnerschaft, verbunden mit dem Ziel, einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zurSchonung unserer Umwelt zu leisten. Im Fokus des Trägerverein steht der regionale Natur- und Umweltschutz und damit auch die Umweltbildung für Jedermann: Durch die weit gefächerte Nutzung des Gebäudes des Vereins für Schulungen, Ausstellungen und Vorträge bietet sich für Menschen jeden Alters die Möglichkeit sich bei über aktuelle Themen des Naturschutzes, der Nachhaltigkeit und des ökologischen Handelns zu informieren.
Für jedes neue Mitglied der Volksbank eG - Die Gestalterbank finanzieren wir 1 m² Bienenblumenwiese in Löffingen auf dem Haslacher Hof.
Risiken
Die Reaktion der Menschen aus der Region auf das gesellschaftliche Engagement der Bank, die Reaktionen der lokalen und regionalen Medien sowie die zahlreichen Auszeichnungen, die die Bank für ihr Engagement in den letzten Jahren erhalten hat, bestätigen die Wirksamkeit des Engagements.
Risiken, die im Zusammenhang mit diesem Engagement zu Schäden für die Bank, zu Schäden für die Gesellschaft oder die Umwelt führen, sind von unwesentlicher Bedeutung. Als Kontrolle der Aktivitäten im gesellschaftlichen Engagement der Bank dient die eigene Öffentlichkeitsarbeit in Verbindung mit den Rückmeldungen durch Kunden, Institutionen aus der Region oder durch die regionalen Medien. Explizite Kontrollmechanismen, die über die internen Kontrollsysteme der Bank (siehe Kriterium 20) hinaus gehen, oder eine spezifische Risikoanalyse sind nicht implementiert.