Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Als Wohlfahrtsorganisation ist der Dienst am Gemeinwesen wesentlicher Bestandteil des Selbstverständnisses des Malteser Hilfsdiensts (MHD) (vgl. auch Indikator GRI SRS – 102-16: „Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation). Dazu wurde im letzten und gültigen Strategiepapier folgende MHD-Vision formuliert: „All unsere Dienste sind geprägt von der Handlungsmaxime, dem „Nächsten in Liebe zu begegnen“ und ihm damit seine einzigartige Würde aufzuzeigen. Wir leisten effektive Hilfe, wo es wirklich Not tut. Wir nehmen Not vor Ort wahr und richten unser Handeln danach aus. Es gelingt uns, auf neue Nöte flexibel zu reagieren. Wir stehen in all unseren Diensten für Nähe und Menschlichkeit und überzeugen durch besonders hohe Qualität und Fachkompetenz.“ Der wohltätige und gemeinnützige Zweck ist auch in der Satzung des MHD e.V. festgehalten: https://www.malteser.de/ueber-uns/satzung.html
Der MHD zeichnet sich durch eine starke ehrenamtliche Prägung aus. Menschen für das Ehrenamt zu begeistern, ist ihm ein wichtiges Anliegen. 2020 startete unter anderem die bundesweite Ehrenamtskampagne „Fass dir ein Herz“. Auch über den Austausch mit Unternehmen versucht der MHD, andere zu sozialem Engagement zu inspirieren: Seit mehr als zehn Jahren schlägt der Malteser Social Day eine Brücke zwischen Unternehmen und sozialen Einrichtungen und Projekten. Mitarbeiterteams unterschiedlicher Firmen werden einen Tag lang in einer sozialen Einrichtung tätig und führen jeweils ein konkretes Projekt durch. Der MHD organisiert diesen Tag und koordiniert die Projekte.