Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ kooperiert seit Jahren in einem starken Maß mit wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und Initiativen im näheren (Stadt Potsdam) und weiteren Umfeld (Metropolregion Berlin-Potsdam, Land Brandenburg), die eine auf nachhaltige Entwicklung v.a. im Bildungswesen, im kommunalen Sektor und in der Wirtschaft zielen. Nachfolgend werden einige Beispiele für dieses Engagement des GFZ in der Region vorgestellt.
Um allgemein den Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe und speziell geowissenschaftliche Themen in der Schulbildung zu fördern, hat das GFZ ein umfangreiches Angebot für Kinder (Vorschule, Grundschule, Gymnasium) und LehrerInnen sowie ErzieherInnen entwickelt. Im Rahmen eines Schülerlabors werden Kurse, Experimente und Exkursionen angeboten. Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen richten sich an die Lehrkräfte.
Das GFZ engagiert sich durch Instandsetzungsmaßnahmen von Gebäuden, Infrastrukturen und Grünanlagen an der fortlaufenden Pflege seines denkmalgeschützten Campusgeländes auf dem Telegrafenberg, das als frühes Beispiel eines Wissenschaftscampus einen hohen Wert als touristisches Ziel und Grünraum in der Stadt Potsdam besitzt.
Das GFZ beteiligt sich aktiv durch Senkung seiner CO2eq-Emissionen (siehe Kriterium 13: Klimarelevante Emissionen) und Bereitstellung von wissenschaftlicher Expertise an der Potsdamer kommunalen Initiative „100 % Klimaschutz bis 2050“.
Das GFZ ist zusammen mit ca. 90 Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen der Stadt Potsdam Mitglied des lokalen Wissenschaftsnetzwerks "ProWissen Potsdam e.V.", das die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Wissenschaftskommunikation in die breite Öffentlichkeit sowie den Ausbau des Netzwerkes von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaft, Kultur, Politik, Stadt und Bürgern in und um Potsdam zum Ziel hat.
Das GFZ engagiert sich im „Gründerforum Potsdam“, das von der lokalen Wirtschaftsförderung organisiert wird und einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit regionalen Kooperationspartnern ermöglicht.
Das GFZ ist Gründungseinrichtung des geowissenschaftlichen Kompetenznetzwerks „Geo.X“. Hier bündeln vier Universitäten und fünf außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Region ihre geowissenschaftliche Expertise und kooperieren in Forschung, Lehre (u.a. über gemeinsame Berufungen) und Ausbildung, der gemeinsamen Nutzung von wissenschaftlicher Infrastruktur sowie in den Bereichen Internationalisierung und Wissenstransfer.
Seit 2019 engagiert sich das GFZ im Netzwerk „Luft- und Raumfahrttechnologien im Dienste der Landwirtschaft (agrASpace)“. Hier arbeiten Forschungseinrichtungen und mittelständische Unternehmen vor allem aus der Region Berlin-Brandenburg daran, Luft- und Raumfahrttechnologien für eine nachhaltige Entwicklung in der der Landwirtschaft anzuwenden. Das GFZ bringt seine Kompetenzen im Bereich Satelliten und Geodaten ein, die z.B. im Rahmen des „Smart Farming“ für ein effizientes und umweltfreundliches Management von landwirtschaftlichen Flächen in Brandenburg genutzt werden.