18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Die Sparkasse sichert die Versorgung der Region mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen und stärkt den Wettbewerb im Kreditgewerbe. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung der Region, indem sie Niemanden vom Zugang zu Bankgeschäften ausschließt (z. B. durch Basiskonten, Pfändungsschutzkonten). Sie berät ihre Kunden, um wesentliche soziale Risiken, wie Altersarmut, abzufedern.

Auch für die Sparkasse ist es ein integraler Bestandteil ihres nachhaltigen Handelns, gesellschaftlich wichtige Projekte und Strukturen zu fördern. Dafür werden Stiftungsmittel, Spenden, Sponsoring oder auch Mittel aus dem PS-Lotterie-Sparen genutzt. Das Engagement wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv aus: Es ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, verbessert die Lebensqualität, stärkt das Bewusstsein für die Umwelt oder den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. 2020 erfolgten Spenden und Zuwendungen an gemeinnützige Vereine und Organisationen von knapp 4,4 Millionen Euro durch die Sparkasse und ihre drei Stiftungen zur Unterstützung von ca. 900 gemeinnützigen Projekten. Unterstützt wurden Vorhaben aus Sport, Kunst & Kultur, Nachhaltigkeit & Umwelt, Bildung & Soziales, Wissenschaft & Forschung. Außerdem vergeben die Sparkasse und ihre Stiftungen Auslandsstipendien und beteiligen sich am Deutschlandstipendium bei vier Partneruniversitäten/ Hochschulen im Geschäftsgebiet, um junge Menschen in der Region zu unterstützen und vor allem auch in der Region zu halten. Die gemeinnützigen Förderaktivitäten der Sparkasse sind auf örtliche oder regionale Empfänger, Besonderheiten und Bedürfnisse ausgerichtet. Das ehrenamtliche Engagement der Beschäftigten und Ruheständler wird ausdrücklich begrüßt und aktiv eine Kultur des gesellschaftlichen Miteinanders unterstützt. Das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse ist damit fest in der Geschäftspolitik verankert.

Für die Sparkasse ist es selbstverständlich, partnerschaftliche Beziehungen zu ihren Förderpartnern zu pflegen. Gerade vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und für deren Bewältigung ist es der Sparkasse wichtig, dieses Selbstverständnis beizubehalten und weiter Verantwortung zu leben. So lag der Fokus im Jahr 2020 darauf, individuelle Lösungen mit den Förderpartnern zu finden, um gemeinsam die Herausforderungen zu bewältigen. Dies gelang in erster Linie durch zeitlichen Aufschub der Projektrealisierung als auch durch inhaltliche Umwidmung von Projektvorhaben.

Die Lotteriemittel aus dem PS-Sparen, die für gemeinnützige Projekte im Geschäftsgebiet der MBS ausgegeben werden, wurden im 1. Halbjahr 2020 gezielt unter dem Motto: "Helden des Alltags in der Corona-Krise" verteilt. Darunter waren engagierte Vereine, die sich in der Corona Krise besonders hervorgetan, innovative Konzepte entwickelt und Verantwortung für das Gemeinwohl übernommen haben.

In der Sparkasse sind elaborierte Prozesse zur Vergabe von Spenden und Spnsoring etabliert. Diese Prozesse werden regelmäßig überprüft und sind in einer Arbeitsanweisung verbindlich geregelt. Darüber hinaus existieren Richtlinien zur Vergabe von Spenden und Sponsoring.

Die Unternehmensführung ist in dem Sinne eingebunden, dass das vorsitzende Mitglied des Vorstandes den Bereich in seiner Dezernatszuständigkeit hat. Für die Umsetzung hat er die entsprechende Organisationseinheit „Vorstandsstab/Kommunikation“ beauftragt.

Vor dem Hintergrund einer zukünftig noch nachhaltigeren Abwicklung des Förderengagements und der Einsparung von Ressourcen hat sich die Sparkasse entschieden, den gesamten Abwicklungsprozess des Förderengagements zu digitalisieren. Die Anbieterauswahl und Beauftragung wurde im Berichtsjahr durchgeführt. Die Einführung erfolgt im folgenden Berichtsjahr.

Da die Sparkasse mit ihrem Förderengagement ausschließlich einen positiven Beitrag zum Gemeinwesen beiträgt, sind aus ihrer Sicht keine wesentlichen Risiken erkennbar. Durch vorhandene Vergaberichtlinien, explizite Prüfung von Freistellungsbescheiden und Satzungen sowie die Spenden- und Sponsoringrichtlinie können schon bei der Antragstellung eines Projektes mögliche Risiken identifiziert und somit vermieden werden.

Die Förderschwerpunkte der Sparkasse beim Sponsoring sind Sport- und Kulturprojekte. Mit Sponsoringvereinbarungen unterstützt die MBS vorrangig Vereine, Veranstaltungen und Ereignisse, die im Fokus des öffentlichen Interesses stehen und folglich Resonanz in den Medien und bei den Besuchern finden. Dabei liegt der Fokus auf der Sportförderung.

Die Sparkasse bzw. ihre Rechtsvorgänger haben die Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der MBS in Potsdam, die Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportstiftung Teltow-Fläming der MBS in Potsdam und die Stiftung Dahme-Spreewald der MBS in Potsdam als alleiniger Stifter und Nachstifter errichtet. Mit den Stiftungszwecken soll nachhaltig ein positiver Beitrag für die Region geleistet werden. Über deren Mittelverwendung entscheiden die Gremien der jeweiligen Stiftung. Über den jeweiligen Stiftungszweck wird im Folgenden eingegangen:

Zweck der Stiftung Dahme-Spreewald der MBS in Potsdam ist die Förderung der Kunst, der Kultur, des Denkmalschutzes, der Denkmalpflege, des Sports, der Heimatpflege und Heimatkunde, der Jugend - und Altenhilfe, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung im Landkreis Dahme-Spreewald.

Zweck der Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der MBS in Potsdam ist die Förderung der Kunst, der Kultur, des Denkmalschutzes, der  Denkmalpflege, des Sports, der Heimatpflege und Heimatkunde, der Jugend - und Altenhilfe, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung, der Bereiche des Wohlfahrtswesens, der Förderung des Natur- und Tierschutzes, der Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Havelland und Oberhavel sowie in der Stadt Brandenburg an der Havel und der Landeshauptstadt Potsdam.

Zweck der Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportstiftung Teltow-Fläming der MBS in Potsdam ist die Förderung der Kunst, der Kultur, des Denkmalschutzes, der Denkmalpflege, des Sports, der Jugend- und Altenhilfe, der Heimatpflege und Heimatkunde, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung im Landkreis Teltow-Fläming.

Als größte Sparkasse im Land Brandenburg zählt die Sparkasse zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben in der Region. Ihre betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist Basis sowohl sicherer Arbeits- und Ausbildungsplätze, ihrer Steuerzahlungen, ihrer Möglichkeiten als Auftraggeberin für die heimische Wirtschaft, ihres gesellschaftlichen Engagements über Spenden, Sponsoring und den PS-Zweckertrag. Damit verbleiben die Erträge der lokalen Wirtschaft in der Region – eine zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort.

Für die Weberbank ist es Teil ihres Selbstverständnisses, sich gesellschaftlich in ihrer Heimatregion Berlin zu engagieren. Ein Schwerpunkt des Engagements erfolgt über die zu diesem Zweck gegründete Weberbank-Stiftung. Besonderes Anliegen der Stiftung ist es, Projekte gemäß Stiftungszweck zu einem frühen Zeitpunkt zu fördern und sie in der oft schwierigen Anfangsphase zu unterstützen. Zu den Stiftungszwecken zählen unter anderem die Förderung der Kunst und Kultur sowie der Wissenschaft und Forschung.