Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Als Berliner Wirtschaftsfördergesellschaft ist die Stärkung innovativer wirtschaftlicher Strukturen in Berlin, insbesondere durch die Unterstützung von Unternehmen und auch Non-Profit-Organisationen in Berlin und bei ihrer Ansiedlung nach Berlin unser wesentliches Geschäftsziel. Das erreichen wir durch die Unterstützung der Sicherung und Schaffung zukunftsfähiger, innovativer Arbeitsplätze und tragen so direkt zur Entwicklung unseres Gemeinwesens Berlin bei.
Durch unsere Geschäftstätigkeit konnten so im Berichtsjahr 2019 Unternehmen in 280 dezidierten Projekten dabei unterstützt werden, 8.936 neue Arbeitsplätze in Berlin zu schaffen. Durch hiermit verbundene Investitionen der Unternehmen in Höhe von 825 Mio. EUR können weitere regionalwirtschaftliche Effekte in Berlin, d.h. weitere Beschäftigungswirkungen in vor- und nachgelagerten Branchen in Höhe von 3.500 weiteren neuen bzw. gesicherten Arbeitsplätzen dargestellt werden (innerhalb von 3 Jahren). Im Rahmen der konkreten Services von Berlin Partner wurden z.B. im Rahmen unseres Business Immigration Services 581 Aufenthaltstitel für ausländische Fachkräfte in 303 Unternehmen genehmigt, die so ihre Beschäftigung (schneller) in Berlin aufnehmen konnten; dieses in Kooperation u.a. mit der Ausländerbehörde. Auch damit tragen wir indirekt zu mehr Internationalität und Vielfalt in Berlin bei.
Auch über unsere Geschäftstätigkeit hinaus setzen wir uns für das Berliner Gemeinwesen ein. Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter*innen, sich während ihrer Arbeitszeit gesellschaftlich zu engagieren.
Im Berichtszeitraum 2019 nutzten diese Möglichkeit z.B. 54 unserer Mitarbeiter*innen im Rahmen des eigenen „Social Days“ und erstellten Tastbücher für blinde und sehbehinderte Kinder gemeinsam mit der Organisation vostel volunteering.
2019 haben sich 32 Mitarbeiter*innen von Berlin Partner am Berliner „Stadtradeln“ beteiligt und dabei insgesamt 1.114 kg CO2 eingespart. Der Wettbewerb „Wer radelt am meisten?“ ist eine Aktion der Initiative mehrwert Berlin. Es beteiligten sich insgesamt 13 Berliner Unternehmen mit dem Ziel, mehr Menschen für das Radfahren zu gewinnen und auf die positiven Auswirkungen dieser Aktivität aufmerksam zu machen, wie mehr Bewegung und Lebensfreunde, weniger Autoverkehr, weniger Energieverbrauch, weniger Lärm und weniger Umweltverschmutzung.