18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Gemeinwohlorientierung

Regionale Daseinsvorsorge

Der RBB ist als Zweckverband der regionalen Daseinsvorsorge im Kern gemeinwohlorientiert tätig, da er zur Ent- und Versorgungssicherheit sowie zur Wertschöpfung in der Region beiträgt. 

Führungen

Der RBB bietet für interessierte Bürgerinnen und Bürger Führungen durch das Restmüllheizkraftwerk Böblingen an. Die Besichtigungen werden von qualifiziertem Personal durchgeführt, sodass Fragen rund um das Verfahren der Müll- und Biomasseverwertung kompetent beantwortet werden können. Besucherinnen und Besucher erhalten so – analog zu der in Kriterium 4 dargestellten Wertschöpfungskette – einen umfassenden Überblick über den Weg, den Müll sowie Biomasse von der Anlieferung über die Verbrennung bis hin zur Abgasreinigung durchlaufen. Der RBB erhebt für die Besichtigungen keine Gebühr. Besucherinnen und Besucher können aber mit einer Spende in Not geratene Kinder unterstützten. Der Spendenbetrag wird in regelmäßigen Abständen und offiziell an den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.V. übergeben.

Ausgleichsmaßnahmen


Zum Ausgleich der unvermeidbaren Eingriffe in das Landschaftsbild, die mit der Errichtung des Restmüllheizkraftwerks einhergingen, wurden rund 1,7 Millionen Euro bereitgestellt. Verschiedenste Naturschutzprojekte und Pflegemaßnahmen im Landkreis Böblingen wurden und werden dadurch finanziert. Dazu zählen die Krebsbach- und Schwipperenaturierung, ökologische Verbesserungen im Landschaftsschutzgebiet Glemswald, das Heckengäukonzept, das Biotopkonzept Standortübungsplatz sowie das Naturschutzgebiet Längenbühl.
Diese Ausgleichsmaßnahmen tragen zum Gemeinwesen bei, da diese zu einer Aufwertung des naturräumlichen Potenzials beitragen, was wiederum der Region zugutekommt. 

Kunst am Bau 

Die Philosophie des Landkreises Böblingen, bei größeren Bauvorhaben einen kleinen Teil der Bausumme für „Kunst am Bau“ auszugeben, findet auch beim Restmüllheizkraftwerk Böblingen ihren sichtbaren Ausdruck (Gestaltung der Westfassade sowie eine zwölf Meter hohe Stahlskulptur).  

Inklusionsbetriebe

Aufträge werden auch an gemeinnützige Inklusionsbetriebe in der Region vergeben. Praktika Im Rahmen von Praktika erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende Einblicke in den beruflichen Alltag der Abfallwirtschaft.  

Ehrenamtliche Tätigkeit in Hilfsorganisationen  

Wir unterstützen derzeit den Kinderschutzbund mit einem jährlichen Spendenscheck. Hier werden die Erlöse aus freiwilligen Spenden aus den Führungen für einen guten Zweck gespendet. Der RBB stellt das Gelände für Übungseinheiten der Johanniter Rettungshundestaffel Württemberg zu Verfügung Mitarbeiter, die in örtlichen freiwilligen Feuerwehren Mitglied sind, werden unterstützt und jederzeit freigestellt, falls notwendig.