Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Unsere Geschäftstätigkeit und die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der Region zugute. Als Arbeitgeber und Steuerzahler leisten wir einen wichtigen Beitrag zu Wertschöpfung und Wohlstand. Alle Mitarbeiter kommen aus dem Kreis Borken. Mit einer hohen Ausbildungsquote (zwei Auszubildende pro Jahr) bieten wir vielen jungen Menschen aus der Region Chancen und Zukunftsperspektiven. Ferner bieten wir Schülern und Studenten die Möglichkeit, sich im Rahmen von Praktika einen Eindruck vom Berufsleben zu verschaffen.
Zudem vergeben wir bei Anschaffungen, Dienst- und Handwerkerleistungen unsere Aufträge vorwiegend an Unternehmen aus der Region, was die regionale Wirtschaftskraft stärkt.
Gemeinwohlpflege ist uns ein großes Anliegen.
Neben einigen Betreuungs- und Fördervereine sowie Schul-Fördervereine im Kreis Borken unterstützen wir auch den Wohlfahrtsverband DRK durch finanzielle Spenden.
Auch andere gemeinnützige Vereine wie z.B. Lebenshilfe e.V. erhalten seit vielen Jahren Spenden von uns. Der Verein begleitet Menschen mit Behinderung, gleichberechtigt, d.h. so selbstständig und normal wie möglich am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen.
Darüber hinaus unterstützen wir regelmäßig mit Sponsoring und Spenden regionale Sportvereine und auch Sportveranstaltungen wie z.B. den Heidener Teufelslauf, dessen gesamte Erlöse in ein Förder-/Hilfsprojekt in Uganda fließen.
Der Verkauf der Lose für die Weihnachtstombola des Rotary-Club Borken wird seit vier Jahren durch unsere Kanzlei organisiert. Durch den Reinerlös der Tombola wiederum werden viele soziale Projekte, wie z.B. der internationalen Schüleraustausch, unterstützt.
Des Weiteren bemühen wir uns intern um ein nachhaltiges und verantwortliches Handeln: Wir beziehen wöchentlich Obst zur freien Verfügung der Mitarbeiter von einem regionalen Bio-Gemüsehof.
Für unsere Kaffeemaschinen verwenden wir fair gehandelte Bohnen, die wir von einer regionalen Kaffeerösterei beziehen. Die Rösterei führt neben mehreren regionalen Siegeln auch das EU-Bio-Siegel. Durch fairen Handel kann die Lebenssituation der kleinen Kaffeebauern in den Anbauländern verbessert werden und gleichzeitig den Verbrauchern in Deutschland ein hochwertiger Kaffee angeboten werden. Der Kaffee wird beim Kleinbauern oder einer Kleinbauern-Kooperative direkt im Dorf gekauft und über einen Dienstleister exportiert. In der Rösterei wird der Kaffee dann veredelt.
Auch einzelne persönliche gemeinnützige Engagements unserer Mitarbeiter unterstützen wir gerne gemeinsam:
- Im Jahr 2018 unterstützten wir das Projekt des Vereins Deckel drauf e.V. Das Ziel dieses Vereins bestand darin, durch das Sammeln und die Verwertung von Plastikdeckeln Projekte finanziell zu unterstützen. Mit dem Erlös der Deckel wurde das Rotary Projekt „End Polio Now“ und damit die Bekämpfung der Krankheit Polio unterstützt. Durch die gesamten Erlöse konnte der Verein rund 3.315.000 Impfungen weltweit finanzieren.
- Seit dem Jahr 2015 unterstützen wir durch das Sammeln von gestempelten Briefmarken aus der Eingangspost das gemeinnützige Projekt der Briefmarkenstelle Bethel. Dank der Briefmarkenspenden können viele Arbeitsplätze für kranke, behinderte und sozial benachteiligte Menschen geschaffen werden; von ihnen werden die Briefmarken aufbereitet, sortiert und für den Wiederverkauf an Sammler verpackt.
- In 2019 sammelten wir außerdem Wunschzettel benachteiligter Kindern, um auch den Familien, die es sich selbst nicht leisten können, Geschenke unter den Weihnachtsbaum zu legen.
Im Jahr 2019 haben wir uns im lokalen Naturschutzgebiet eingebracht. Die Kanzleileitung hat als Firmenevent alle Mitarbeiter zu einer gemeinsamen Pflanzaktion aufgerufen. Wir haben dem Kreis Borken bei der Pflanzung von Wildobstbäumen geholfen und dabei etwas über den Naturschutz und das Naturschutzgebiet erfahren. Auch im kommenden Jahr möchten wir dieses oder ein ähnliches „Baumgeschenk“-Projekt unterstützen.
Die Kanzleileitung hat außerdem die regionale Tageszeitung abonniert. Sie liegt täglich im Aufenthaltsraum aus und steht somit jedem Mitarbeiter zur Verfügung, um sich über soziale, ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Themen in den Kommunen und der Region zu informieren.
Im Jahr 2018 haben wir eine Bücherstation in unserem Kanzleigebäude eingerichtet. Jeder, der dort ein interessantes Buch findet, kann es kostenlos ausleihen, mitnehmen, verschenken oder austauschen. Es bietet vielfältigen Lesestoff. Das Regal ist öffentlich zugänglich und kann z.B. auch von Mandanten und Lieferanten genutzt werden.
Für den Bereich Gemeinwesen besteht aber bisher kein konkretes Projekt mit quantitativen und qualitativen Zielen. In den nächsten Jahren werden wir prüfen, was hier aus unserer Sicht sinnvoll ist. Die Mitarbeiter können jederzeit Vorschläge und Ideen einbringen.
Wesentliche Risiken im Hinblick auf Sozialbelange, die mit unseren Dienstleistungen verbunden sind, haben wir aktuell noch nicht ermittelt. Wir werden dies in die weiteren Überlegungen einbinden.