18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Das gesellschaftliche Engagement der LfA Förderbank Bayern flankiert ihren gesetzlichen Auftrag zur Förderung des Wirtschaftsstandorts Bayern. Im Rahmen ihrer gesellschaftspolitischen Grundsätze konzentriert sich die LfA insbesondere auf die Nachwuchsförderung im wirtschaftlichen sowie im kulturellen Bereich, um den Standort langfristig zu stärken und das kulturelle Leben anzureichern. Über wirtschaftsnahe Projekte werden Anreize gegeben, dass sich unternehmerische Talente entwickeln und ausreifen. In Parallelität zum Geschäftsfeld Gründungsförderung konzentriert sich die LfA in der Kulturförderung auf den künstlerischen Nachwuchs mit Schwerpunkten in der Musik und in der Bildenden Kunst (Details siehe Nachhaltigkeitsbericht 2018 S. 50ff.).

Nachhaltig unternehmerisch handeln heißt auch, soziale Verantwortung zu übernehmen. Daher unterstützt die LfA das freiwillige soziale Engagement ihrer Mitarbeiter/-innen durch organisierte Freiwilligentage. Anstelle von Weihnachtsgeschenken für die Geschäftspartner leistet der Vorstand der LfA jeweils eine Spende an eine soziale Einrichtung, die jährlich neu ausgewählt wird.  In 2018 ging die jährliche Spende an den Verein TfK – Technik für Kinder e.V. in Deggendorf. Hier werden Kinder und Jugendliche frühzeitig und nachhaltig an Perspektiven in technischen und handwerklichen Berufen herangeführt, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Im Vorjahr ging die Spende an die Kinder-, Jugend- und Berufshilfe des SOS-Kinderdorf e.V. in Nürnberg. Die Spende diente der Bereitstellung des EDV-Schulungsnetzes im Berufsausbildungszentrum sowie von geeigneter Arbeits- und Arbeitsschutzkleidung für sozial benachteiligte junge Menschen, die in den Werkstätten qualifiziert und ausgebildet werden.  

Seit 2013 findet der jährliche Freiwilligentag der LfA beim Herbstfest der Stiftung Attl statt. Die Stiftung Attl ist eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Oberbayern, die durch ein Angebot begleitender Dienstleistungen in allen Lebensbereichen und Lebensphasen diese dabei unterstützt, ihr Leben nach den eigenen Wünschen gestalten zu können. Zahlreiche Mitarbeiter/-innen der LfA engagieren sich jährlich am Herbstfest-Wochenende als freiwillige Helfer/-innen beim Spiele- und Begegnungsnachmittag. Um das ganztägige Engagement der Mitarbeiter/-innen zu unterstützen, erhalten diese jeweils eine Zeitgutschrift auf ihren Arbeitszeitkonten; Reise- und Verpflegungskosten für die Mitarbeiter/-innen werden ebenfalls von der LfA übernommen.