18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

ImpulsWerk - im Sinne des Gemeinwesens

Das Kerngeschäft des Vereins ist gemeinnützig und trägt somit wesentlich zum Gemeinwohl des Hansaviertels und der Stadt Münster bei.
Dies ist auch in der Vereinssatzung unter §2 Zweck des Vereins beschrieben:
„1. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Sinne des Kinder- Jugendhilfegesetzes (SGB VIII KJGH), sowie die Förderung des Sports. (…) die Zwecke werden insbesondere verwirklicht durch a) Organisation und Durchführung von Sport und Bewegungsangeboten b) außerschulische und die Schule begleitende Angebote und der Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt auf Sport, Spiel und Bewegung, sowie Musisch-Kulturellen Angeboten im Sinne der Erziehung, Bildung und Gesundheitsförderung c) Aus-, Fort- und Weiterbildung von Multiplikatoren in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit in Form von Schulungen Lehrgänge, Seminare und Workshops.

Weiter ist das ImpulsWerk mit folgenden Unternehmen und Institutionen Kooperationen eingegangen: FH Münster (insbes. Fachbereich Oecotrophologie mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit), Institut für Pädagogische Beratung, LWL, Sportamt, Stadtwerke Münster, Starter Kids e. V., UKM, Deutsche Rentenversicherung, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Mühlenhof, Stadtsportbund MS, WTB, Zentrum für Lehrerbildung, Institut für Nachhaltigkeitsbildung.

Dadurch entstehen Dialoge auf kommunaler und regionaler Ebene, um soziale, ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Themen in Münster anzuregen.

Die Kooperation mit dem Mühlenhof bietet dem ImpulsWerk einen interessanten Betreuungsstandort, der sich außerhalb der bekannten schulischen Umgebung befindet und gibt dem Mühlenhof eine gute Möglichkeit, sich seiner Zielgruppe zu nähern.

Beispielhaft kann weiter die Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung genannt werden, aus der Pflichtpraktikumsstellen für Lehramtsstudierende beim ImpulsWerk entstanden sind. Diese helfen dem ImpulsWerk, die Ferienbetreuung durchführen zu können und zeigen den Studierenden mögliche außerschulische Arbeitsfelder auf.

Des Weiteren bietet das ImpulsWerk mit seiner Praxisstelle Studierenden aus den Bereichen der sozialen Arbeit und Oecotrophologie die Möglichkeit, ihr durch die Hochschule erlangtes Wissen in Form eines Praktikums umzusetzen (vgl. Kriterium 10).

Zudem engagiert sich der Verein im Gremium „HansaForum“, das sich am thematischen Rahmen „Gesund Aufwachsen und Leben im Hansa4tel“ orientiert.