18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

1) Zielsetzung
Wir sind uns unseres sozialen Auftrags bewusst und stellen uns den gesellschaftlichen Herausforderungen. In unserem Team Quartier, strategische Entwicklung und Soziales werden wichtige Themen gebündelt und in regelmäßigem Austausch mit der Unternehmensführung abgestimmt. Auch mit der Stadt Karlsruhe stehen wir in stetigem Austausch, um für unsere Mieterinnen und Mieter passende Lösungen und Angebote zu schaffen.  
Konkrete permanente Ziele sind für uns Wir haben das Ziel bis Mitte 2020 unseren Sponsoring-Prozess umzustellen.

2) Strategien und konkrete Maßnahmen
Kooperative Stadtentwicklung
Ob Kita, Tagespflege oder Quartierstreff – im Sinne einer kooperativen Stadtentwicklung schafft die VOLKSWOHNUNG Angebote, die über das Wohnen hinausgehen. 2019 wurden ein Bürgerzentrum und eine Kita mit Familienzentrum gebaut. Bei jedem Neubauvorhaben prüfen wir den Bedarf im Stadtteil und stimmen uns mit der städtischen Sozialplanung ab. Aktuell sind eine Tagespflege und zwei Kitas in der Planung kommender Bauprojekte vorgesehen.
Quartiersprojekte
In Kooperation mit Trägern der freien Wohlfahrtspflege initiiert die VOLKSWOHNUNG Quartiersprojekte für die Bewohnerinnen und Bewohner in ihren Siedlungen. Vor Ort informieren und beraten Quartierskümmerer – zwei Projekte sind bereits realisiert. Ziel ist es, zusätzliche Stadtteile zu identifizieren zur Etablierung weiterer Angebote. Die Ausgestaltung basiert auf einer Bedarfsanalyse, die unsere Kooperationspartner im Rahmen ihrer Fördermittelbeantragung erstellen. Künftig wird die Stadt Karlsruhe sich stärker in die strategische Planung von Quartiersprojekten einbringen und erarbeitet zu diesem Zweck das „Gesamtkonzept Quartiersentwicklung“. Die VOLKSWOHNUNG wirkt daran mit und wird ihr Vorgehen an den Ergebnissen ausrichten.  
Wohnen im Alter Viele Mieterinnen und Mieter möchten auch im Alter bzw. bei körperlichen Einschränkungen möglichst lange in ihrem Zuhause bleiben. Um Wohnungen durch kleinere bauliche Eingriffe anzupassen, vermittelt die VOLKSWOHNUNG an die Wohnberatung der Paritätischen Sozialdienste. 2019 konnten 19 Haushalte begleitet und unterstützt werden. Der Anteil an schwellenarmen, barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnungen lag Ende 2019 bei fast 22% und soll perspektivisch erhöht werden, um dem demographischen Wandel zu entsprechen. Vom klassischen betreuten Wohnen über „Gut versorgt daheim“ bis hin zu Senioren-WGs bietet die VOLKSWOHNUNG unterschiedliche Wohnformen. 2019 lag der Schwerpunkt auf der Etablierung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften.
Faire Vermietung Um Transparenz zu gewährleisten, wurde 2019 ein neuer Vermietungsprozess eingeführt. In Zukunft sollen Kundenservice und -information noch weiter verbessert werden. 2018 bzw. 2019 hat die VOLKSWOHNUNG in Kooperation mit der Fachstelle Wohnungssicherung von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen 50 Wohnungen in 2018 und 44 Wohnungen in 2019 zur Verfügung gestellt.  
Mieterberatung Die VOLKSWOHNUNG kooperiert mit einer Vielzahl kommunaler Einrichtungen und Trägern der freien Wohlfahrtspflege. Dies sind Sozialer Dienst, Stadtjugendausschuss, Fachstelle Wohnungssicherung, AWO, Caritas, Paritätische Sozialdienste, Badischer Landesverein für Innere Mission, SOZPÄDAL, KFLS-Stiftung und Diakonie. Durch die gute Zusammenarbeit werden Mieterinnen und Mieter unbürokratisch unterstützt und an passende Beratungsstellen vermittelt. Das gehört zu unserem Selbstverständnis.  
Spenden, Sponsoring und Stadtteilmarketing Seit vielen Jahren stellt die VOLKSWOHNUNG zum Wohl von Mieterinnen, Mietern und deren Kindern finanzielle Mittel bereit, um Institutionen, Initiativen und Vereine zu unterstützen, die in ihren Wohngebieten tätig sind. Damit werden beispielsweise die Jugendarbeit von Sportclubs und Aktivitäten von Bürger- bzw. Kulturvereinen gefördert.  
Als kommunales Unternehmen sind wir bei großen Events aktiv, die allen Bürgerinnen und Bürgern in Karlsruhe zugutekommen, wie die Schlosslichtspiele oder das INDOOR MEETING. Von unserem KSC-Sponsoring profitieren Kinder und Jugendliche aus der Mieterschaft: 2019 veranstalteten wir erstmals ein VOLKSWOHNUNGS-Fußballcamp für 40 Nachwuchskicker. Das Kulturlotsen[1]-Projekt des Badischen Staatstheaters, das wir seit 2012 unterstützen, wird seitens unserer Mieterschaft zum Teil schon seit vielen Jahren genutzt.  
Wir geben Vielfalt ein Zuhause und unterstützen das PRIDE PICTURES Filmfestival und die AIDS-Hilfe Karlsruhe e.V.. In der Weihnachtszeit spenden wir seit 2008 alljährlich Geld an Karlsruher Institutionen, die sich um Menschen in Notsituationen kümmern bzw. Hilfe zur Selbsthilfe leisten.  
In den Jahren 2018 bzw. 2019 haben wir durchschnittlich 72.000 Euro brutto für Spenden und Stadtteilmarketing aufgewendet. Wir planen, unser finanzielles Engagement anders zu gewichten und beispielsweise die Kinder- und Jugendarbeit sowie Initiativen, die den generationenübergreifenden Zusammenhalt vor Ort stärken, gezielter fördern. In diesem Rahmen werden wir 2020 einen einfachen, transparenten Spendenprozess einführen.  
Büroeinrichtungen wie Möbel und Hardware (PCs, Laptops, Telefone und Drucker) aus unserer Verwaltung werden nach Ablauf der Nutzungsdauer an Mitarbeitende verlost und an lokale Einrichtungen gespendet.

Die Wirksamkeit unserer Maßnahmen wird über unser Team Quartier-und Strategische Entwicklung in Zusammenarbeit mit städtischen Ämtern überprüft und ggf. angepasste Maßnahmen abgeleitet. Die Geschäftsführung ist über reglemäßige Termine ein die Entscheidungen eingebunden.

3) Risiken
Wir haben im Rahmen unseres Risikomanagementprozesses (s. DNK Kriterium 6 und 17) keine wesentlichen Risiken identifiziert.


[1] https://www.volkswohnung.com/fileadmin/media/daheimjournal/2018/1/DahJourn_1_18.pdf