Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Bildungsarbeit
Bildungsarbeit ist fest im Leitbild des AZV Südholstein verankert. Für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung hat der Verband ein pädagogisch fundiertes Konzept entwickelt. Alle Bildungsangebote und Aktionen orientieren sich am Leitbild der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Der AZV Südholstein ist seit 2010 als "Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit" zertifiziert.
Der AZV Südholstein kooperiert mit zahlreichen Partnern: Kindergärten und Schulen, Stiftungen, Verbänden, Unternehmen, Förderkreisen und Arbeitsgruppen. In unserem regional und überregional ausgeprägten Netzwerk werden Erfahrungen und Kompetenzen ausgetauscht sowie Veranstaltungen und Aktionen umgesetzt. Unser gemeinsames Ziel ist der Aufbau einer regionalen Bildungslandschaft und die strukturelle Verankerung der BNE in Südholstein.
Regelmäßige Veranstaltungen und Aktionstage:
• Markt der Nachhaltigkeit
• Kreisumwelttage
• BNE-Aktionstage
• Aktionen zum Weltwassertag
• Tag der Umwelt
• Welttoilettentag etc.
Der AZV Südholstein ist zudem aktiv im Partnernetzwerk „Berufliche Aus- und Weiterbildung“ tätig. Das Netzwerk hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ eingerichtet.
Im November 2018 wurde der AZV Südholstein im Rahmen des genannten Weltaktionsprogramms als "Lernort mit Auszeichnung 2018/2019" in der Stufe 3 prämiert.
Betriebsbesichtigungen: Auf Erkundungstour im Klärwerk
Bei Betriebsbesichtigungen finden die Teilnehmer heraus, wie Abwasser ins Klärwerk Hetlingen gelangt und hier mit jeder Reinigungsstufe sauberer wird. Die „Klärwerkslotsen“ – speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – nehmen die Besucher mit auf einen Rundgang und vermitteln spannende Fakten rund um die Abwasserbeseitigung.
Die Besichtigungen sind zielgruppengerecht gestaltet – für Vorschulkinder spielerisch, für Jugendliche lebensnah, für Erwachsene informativ. Ein Besuch im Klärwerk ist in vielen Kindergärten (Vorschulkinder), Schulen und Volkshochschulen ein fester Bestandteil der Jahresplanung.
Wassererlebnisbereich
Den Wassererlebnisbereich haben der NABU Elbmarschen und der AZV Südholstein auf einem Teil des Klärwerksgeländes eingerichtet. Auf der idyllisch gelegenen Fläche mit zwei Teichen gibt es viel zu entdecken und zu erforschen (keschern, ein Wasserrad bewegen, eine Mini-Landschaft formen und überfluten oder Vögel an der Elbe beobachten).
Wissenswertes rund ums Wasser gibt es auf 15 Erklärtafeln, die einen barrierefreien Lehrpfad formen. Die Tafeln können mit einem Smartphone per QR-Code in leichter Sprache gelesen werden.
Der Wassererlebnisbereich gehört zu den umweltpädagogischen Vorzeigeprojekten in Schleswig-Holstein. Er liegt beim Wanderparkplatz am alten Heuhafen und ist frei zugänglich.
AQUA-AGENTEN in Südholstein: Mission Wasser
Als AQUA-AGENTEN entdecken Kinder auf kreative Weise die Bedeutung von Wasser für Menschen, Natur und Wirtschaft. Das Bildungsprojekt für die Klassenstufen 3 bis 6 gibt Mädchen und Jungen Gelegenheit, die Vielfalt von Wasser mit Spaß und Neugier zu erforschen und gemeinsam Lösungen zu finden. Das Projekt soll Kinder motivieren, sich aktiv für den Schutz der Ressource Wasser einzusetzen.
Teilnehmende Schulklassen können einen Wasser-Ort in der Region besuchen. Beim AZV Südholstein erforschen die AQUA-AGENTEN anhand von kniffligen Aufträgen, wie Abwasser gereinigt wird. Dafür erkunden sie das Klärwerk und dürfen sich auch im Labor umsehen. Am Schluss bekommen alle einen AQUA-AGENTEN-Ausweis.
Der Kreis Pinneberg als Projektträger und der AZV Südholstein setzen das Modellprojekt „AQUA-AGENTEN in Südholstein“ gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Region um. Das Projekt AQUA-AGENTEN ist eine Initiative der Umweltstiftung Michael Otto, gefördert wird es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.