Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Als regionales Energieunternehmen investiert EWR nicht nur in Versorgungssicherheit und regionale Arbeitsplätze, sondern engagiert sich auch sehr stark für das Gemeinwesen der Region: Kultur-, Sportsponsoring und die Unterstützung diverser sozialer sowie nachhaltiger Projekte sind deshalb elementare Bestandteile des Selbstverständnisses von EWR. Im Rahmen sozialer Tage und Aktionen engagieren sich dabei sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiter.
Ein kleiner Ausschnitt aus dem EWR-Engagement:
Ökologisches Engagement
- Etablierung des Formats "Mehr Natur wagen": naturnahe Umgestaltung von EWR-eigenen Flächen in Zusammenarbeit mit den lokalen Naturschutzverbänden.
- Kooperationen mit Umweltverbänden NABU, BUND, GNOR und POLLICHIA, z.B. bei der proaktiven Unterstützung der jährlichen Beringung von Jungstörchen durch Einsatz eines Kranwagens.
- Kooperationen mit Landesforsten Rheinland-Pfalz beim Schutz bestehender Waldgebiete und bei der Wiederaufforstung.
- Kooperationen mit den Entsorgungsbetrieben Worms z. B. bei Dreck-weg-Projekten.
Soziales Engagement
- Aktive Teilnahme an den jährlichen Orientierungstagen: "Girls‘ Day“ und "Green Day"
- Angebot von diversen Praktikantenplätzen für Schüler, Studenten und benachteiligte Gruppen im Rahmen des EWR-hilft-Programms
- Weiterentwicklung der Initiative „EWR hilft“: Mögliche Ausbildungsübernahme von Flüchtlingen und sozial benachteiligten Jugendlichen, die im Rahmen eines 11-monatigen Praktikums einen ersten Einblick erhalten haben. Ziel ist es, diesen Gruppen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern.
- Unterstützung von Schulen und Kindergärten durch Besichtigungen des örtlichen Wasserwerks und durch Lehrmaterialien zu Umwelt- und Energiethemen
- Kooperationen mit Schulen zu Umweltthemen
- Unterstützung von Kindergärten durch Bereitstellung von Lesestart-Sets, einer Initiative der Stiftung Lesen
- Ersatz von klassischen Weihnachtspräsenten durch Spenden zugunsten von Vereinen, Initiativen oder sonstigen Projekten, die sich zum Wohle der Region engagieren
- Cent-Parade – EWR-Mitarbeiter spenden jeden Monat die Centbeträge nach der Kommastelle von ihrem Gehalt um Menschen zu helfen, die in der Region in Not geraten sind
- 3-4-mal jährlich selbst organisierte Anpacktage, bei denen freiwillige EWR-Mitarbeiter Wunschprojekte in Kindergärten, Schulen oder auf Spielplätzen wie z. B. bauliche Projekte, Renovierungen und Sanierungen umsetzen.
Kulturelles Engagement
- Sponsoring diverser kultureller Hightlights in der Region, wie z. B. Nibelungenfestspiele, DaCapo, Jazz & Joy oder Niersteiner Kultursommer
- Sponsoring einer Vielzahl an Sport- und Kulturvereinen, wie z. B. VfR Wormatia 08 Worms e.V., Gospelchor „popCHORn“ oder SG EWR Rheinhessen
- Finanzielle Unterstützung von kommunalen Festen in den Gemeinden
- Stiftung RWE für Worms: Finanzielle Unterstützung von kulturellen und sozialen Projekten in der Stadt Worms
Wirtschaftliches Engagement
- Laut Pestel Studie verbleiben mehr als die Hälfte der EWR Ausgaben* im Versorgungsgebiet und damit in der Region. * Unter Ausschluss des Energiebezuges. Die Analyse der regionalen Wertschöpfungs-und Beschäftigungseffekte von EWR wurde durch das Pestel Instituts auf Basis des Geschäftsjahres 2013 durchgeführt.
- Beauftragung sozialer und regionaler Einrichtungen und Unternehmen (z.B. Lebenshilfe, atelierblau, regionale Bau- und Landschaftsbetriebe, Gastronomie, Dienstleister u.v.m.)
- Kooperation mit den Hochschulen Worms, Bingen und berufsbildenden Schulen
- Kooperation mit Rheinhessen Touristik zur Förderung der touristischen Infrastruktur in der Region (z.B. durch Inbetriebnahme von 14 E-Bike-Ladestationen, 8 Akkuladeschränken usw.)
- Etablierung des Vereins "EWR-Kommunale Partner e.V."
Zweck des Vereins ist der gegenseitige Austausch mit unseren kommunalen Partnern rund um energiepolitische Themen. Aufgabe des Vereins ist es, das Bewusstsein für Energieeffizienz, Umwelt- und Naturschutz sowie die gemeinsamen Interessen der Mitglieder zu fördern. Neben den regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen werden auch weitere Veranstaltungsformate, wie beispielsweise sog. „Themenforen“, angeboten. Hierbei informieren Fachexperten zu aktuellen Energiethemen.
- Gewerbesteuerzahlung an Kommunen
- Betrieb von 44 E-Ladestationen mit insg. 97 Ladepunkten für Pkws in der Region