18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Als regionale Genossenschaftsbank übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und sehen unsere Aufgabe darin, die Regionen unseres Kerngeschäftsgebiets zu fördern. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist unser Engagement gegen Krebs. Aus den Reinerträgen unseres Finanzprodukts „Gewinnsparen“, das in Kooperation mit dem Gewinnsparverein angeboten wird, generieren wir Spenden, die wir gemeinnützigen Vereinen, Initiativen, Forschungseinrichtungen oder Selbsthilfegruppen der Krebshilfe zukommen lassen.

Diese reichen von Beratungs-, Familien- und Geschwisterangeboten, Forschungsinitiativen, Sportveranstaltungen, Registrieraktionen für Knochenmarkspenden, mobilen Hilfs-/Beratungs- und mobilen Palliativdiensten bis hin zu Hospizen, Elternhäusern und Krankenstationen. Unser aufgebautes Netzwerk besteht mittlerweile aus 203 gemeinnützigen Organisationen. Jährlich unterstützen wir i. d. R. zwischen 60 bis 70 Vereine, Stiftungen und Hospize.

Neben der Spendenvergabe an Vereine, die sich für Krebspatienten engagieren, sponsern wir auch Veranstaltungen, die den Kampf gegen Krebs unterstützen. Wir haben in dem Fachinhalt „Spenden und Sponsoring“ die mit dem sozialen Engagement verbundenen, o. g. Inhalte und Zielstellung konzeptionell festgehalten. Es werden u. a. Vergabekriterien und Bewilligungsverfahren beschrieben und die Kommunikationskanäle definiert. Dieses Spendenkonzept sowie die Kontrolle der Vergabe von Mitteln sind im Prozesshandbuch hinterlegt und werden stets eingehalten. Die Freigabe der Beträge erfolgt entsprechend den Berechtigungen des internen Vollmachtenkatalogs und damit abhängig von der jeweiligen Mittelhöhe durch den verantwortlichen Kompetenzträger. Sollten Spenden in Ausnahmefällen aus Mitteln der Reinerträge für andere Hilfsmaßnahmen außerhalb der Krebsthematik verwendet werden, ist die Zustimmung des Vorstandes einzuholen.

Die Gemeinnützigkeit der Spendenempfänger muss gegeben sein. Die Verteilung der Gelder erfolgt ausschließlich an Projekte in den Regionen des Kerngeschäftsgebiets.

Aus dem Vertrieb unseres Finanzprodukts Gewinnsparen generierten wir im Geschäftsjahr 2022 Reinerträge (zweckgebundene Spendenmittel) in Höhe von 906.688 Euro. Insgesamt konnten wir damit im letzten Jahr 63 Krebsprojekte in unserem Kerngeschäftsgebiet unterstützen. Auch für das Geschäftsjahr 2023 wurde das Produkt Gewinnsparen in die vertriebliche Zielkarte aufgenommen. Als langfristiges Ziel wollen wir eine jährliche Summe von 1 Mio. Euro Reinerträgen erreichen.

Mit allen Einrichtungen bzw. Vereinen, die wir fördern, stehen wir das ganze Jahr über im Austausch – viele Krebsprojekte unterstützen wir bereits seit Jahren und kommunizieren über Spenden und Partnerschaften in internen wie externen Medien. Unser soziales Engagement ist zudem tief mit unseren genossenschaftlichen Grundprinzipien wie Hilfe zur Selbsthilfe, Solidarität und Partnerschaft verbunden. Damit leisten wir als Genossenschaftsbank einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, indem wir für Betroffene und deren Angehörige eine Lücke schließen, die anderweitig mit öffentlichen oder staatlichen Geldern nicht geschlossen werden kann.

Im Rahmen unserer Nachwuchssicherung ist die Gewinnung und Bindung von Talenten in Form der Berufsausbildung, des Führungstalenteprogramms und des Stipendienangebots eine entscheidende Aufgabe in der Region. Aus diesem Grund unterhalten wir zahlreiche Kooperationen mit der IHK und regionalen Hochschulen und fördern die Ausbildung von Berufseinsteigern bzw. die Weiterbildung unserer eigenen Beschäftigten.

Risiken in Bezug auf Sozialbelange sehen wir aus unserer Geschäftstätigkeit heraus sowie ausgehend von unseren Produkten nicht. Unsere Finanz- und Versicherungsprodukte durchlaufen einen etablierten Produktauswahlprozess. Es werden keine Finanzprodukte in das Beratungsuniversum aufgenommen, die unangemessen hohe Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen.