Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Diplomarbeiten sowie Praktika zur Berufsorientierung
Soweit es der Betrieb zulässt und soweit es thematisch möglich ist, werden den Anfragen nach
Diplomarbeiten von Studenten verschiedener Fachrichtungen gerne entsprochen. Gerade im
Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik ist auch das GKS an der Bearbeitung aktueller
Problemstellungen interessiert. Schülerpraktika werden ebenfalls in Einzelfällen ermöglicht,
auch hier muss dies betrieblich und thematisch passend sein. SchüleR sind hier besonders an
Tätigkeiten in der mechanischen Werkstatt und im GKS-eigenen Labor interessiert.
Führungen
Das GKS bietet interessierten Gruppen, vor allem aus dem Einzugsgebiet der Gesellschafter, die Möglichkeit, sich vor Ort durch Besichtigung, Information und Diskussion ein Bild von GKS zu
machen. Der persönliche Dialog mit den Besuchern wird bewusst gesucht, um der Öffentlichkeit
die heute nur noch schwer zu durchschauenden Sachverhalte der Abfallentsorgung, -verwertung
und -beseitigung nahe zu bringen. Vor allem Grundschulen aus der näheren Umgebung
von Schweinfurt nutzen das Angebot und führen ihre Schulkinder durch die meist schon
im Unterricht besprochene thermische Abfallbehandlungsanlage des GKS. Insgesamt 29 Gruppen (rd. 700 Personen) machten im Jahr 2017 vom Angebot Gebrauch und fanden sich zu Führungen ein.
„Patenschaft“ für Zeitschriften der FHWS
Durch eine regelmäßige Kostenübernahme für ausgewählte Abonnements von Zeitschriften
der Energietechnik wird es der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt ermöglicht, den Studierenden
ein großes Angebot an verschiedenen aktuellen Informationsquellen zur Verfügung
zu stellen.
Nachsommer
Die jährliche Veranstaltung „Nachsommer Schweinfurt“ wird durch das GKS als Sponsor unterstützt.
Daneben werden verbilligte bzw. teilweise auch kostenlose Tickets für die Mitarbeiter
bereitgehalten.
Nachhaltigkeitsberichte für Schulen
Um die nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, fördert das GKS die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für weiterführende Schule in der Region. Dies geschieht mittels Kostenübernahme und der Vermittlung von Informationen direkt vor Ort. Die Förderung ist Bestandteil eines bundesweiten Pilotprojekts.