18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Das genossenschaftliche Prinzip, auf das sich das Selbstverständnis der Mainzer Volksbank begründet, verpflichtet sich schon im Grundgedanken der Förderung und Hilfe gegenüber seinen Mitgliedern. Als regional geprägtes Kreditinstitut in der Metropolregion Rhein-Main engagiert sich die Mainzer Volksbank auf einer breiten Basis für kulturelle, sportliche, karitative und soziale Zwecke. Dies ist ein dauerhafter Prozess, der keine zeitliche Begrenzung oder Zielsetzung beinhaltet. Der Vorstand wird dauerhaft über feste Berichtsstrukturen über das regionale Engagement informiert und ist in regelmäßigen Abständen auch selbst bei öffentlichen Veranstaltungen in diesem Bezug engagiert. Als Partner des privaten und gewerblichen Mittelstandes ist die partnerschaftliche Verpflichtung über das originäre Geschäftsprinzip selbstverständlich.

Unser Gemeinwesen-Konzept basiert auf vier Säulen:

Kulturelles Engagement
Neben zahlreichen Kunstausstellungen, die regionalen Künstlern eine Bühne geben, erfreut sich die jährliche Veranstaltungsreihe KULTUR & WIRTSCHAFT großer Beliebtheit. Die Kombination aus Kunstausstellung und Wirtschaftsvorträgen bietet regelmäßig interessierten Besuchern einen kulturellen Mehrwert und ein Forum zum Austausch.

Sportliches Engagement
Zur Förderung des Breitensports engagiert sich die Mainzer Volksbank regelmäßig mit den Sternen des Sports an einem deutschlandweiten Förderwettbewerb für regionale Sportvereine. Darüber hinaus werden örtliche Vereine über direkte Spenden oder die Crowdfunding-Plattform „mvb.viele-schaffen-mehr.de“ bei deren Projekten unterstützt.

Karitatives und soziales Engagement
Zahlreiche karitative Vereine und soziale Einrichtungen sind Kunde und der dadurch herrschende enge Austausch ermöglicht Hilfestellung seitens der Mainzer Volksbank in vielseitiger Art und Weise. Neben finanzieller Unterstützung durch Spenden und Sponsoring erzeugen Projekte über die eigene Crowdfunding-Plattform oder die Präsentation in der Kundenzeitschrift MVB-Report weitreichende Aufmerksamkeit. Dadurch werden zusätzliche Unterstützer aus dem Netzwerk der Bank zugunsten karitativer Projekte gewonnen.

Förderung der regionalen Wirtschaft
Als regionales Institut erwirtschaftet die Mainzer Volksbank ihren Unternehmenserfolg überwiegend innerhalb der Kernregion. Dieser Erfolg wandert in Form von Steuern, Löhnen, Spenden und Sponsoring in den wirtschaftlichen Kreislauf der Region zurück. Auch Aufträge werden an die ortsansässigen Unternehmen vergeben und nach dem genossenschaftlichen Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe bevorzugt auch an unsere Mitglieder und Kunden.

Als Partner des Mittelstandes profitieren die regionalen Unternehmen von langjährig aufgebauter Expertise, einem umfangreichen Netzwerk und einer soliden und krisenfesten Versorgung mit Krediten, was die Region zukunftsfähig und attraktiv gestaltet. Aufgrund der direkten Nähe zur regionalen Öffentlichkeit (Bürger, Vereine, Vertreter von Städten und Gemeinden etc.) und ihrer positiven Reaktionen sind wir von der Wirksamkeit unseres Engagements überzeugt. Risiken, die im Zusammenhang damit zu Schäden für das Unternehmen und zu Schäden für die Gesellschaft oder Umwelt führen, sind insgesamt von unwesentlicher Bedeutung (siehe Kriterium 2). Die öffentlichkeitswirksame Kommunikation dient zum einen der Imagepflege, aber nimmt auch eine gewisse Kontrollfunktion ein. Sonstige Kontrollmechanismen sind nicht implementiert.