18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Als Unternehmen der Daseinsvorsorge übernimmt hanseWasser schon aufgrund des Kerngeschäfts als Abwasserunternehmen eine Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft in Bremen und der Region. Gleichzeitig ist uns das Engagement über unsere Geschäftstätigkeit hinaus wichtig. Hier nehmen wir unsere Aussage „Wir für Bremen“ besonders ernst.  

Aufgrund unserer Nähe zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz haben wir in unseren Sponsoring Leitlinien den Schwerpunkt auf die Bereiche Umweltbildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche gelegt. Darüber hinaus unterstützen wir sozial benachteiligte Jugendliche und Flüchtlinge, wie auch bei Bedarf Aktionen in der Nähe unserer Standorte.

Im Bereich der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche bieten wir selbst eine AbwasserTour an, bei der Schulklassen die Möglichkeit bekommen, die Anlagen zur Ableitung und Klärung des Abwassers zu besichtigen. Im Rahmen einer Neugestaltung der Tour wird der interaktive Anteil des Programms zukünftig ausgebaut.  

Ein weiteres Kooperationsangebot für die Bremer Schulen bieten wir mit dem hanseWasser Hallenbad an. Ca. 35.000 Kinder und Jugendliche nutzen das Bad pro Jahr. Hiermit möchten wir den Schwimmunterricht als wichtige Maßnahme für die Gesundheit, die Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung der Sozialkompetenz fördern.  

hanseWasser kooperiert außerdem mit verschiedenen Partnern zur Förderung des Natur- und Umweltschutzes in Bremen und der Region. Hierzu gehören Partnerschaften mit dem BUND (Kinderwildnis, Biologische Vielfalt auf Betriebsstandorten), der Ökologiestation (Naturerfahrungen für Kinder und Jugendliche), sowie die Bremer botanika (Umweltbildungszentrum und außerschulischer Lernort).  

In 2019 hat hanseWasser eine Kooperation mit der Initiative JOBLINGE der gAG Hanse gestartet. Wesentliches Ziel der Initiative JOBLINGE ist es, Jugendlichen ohne Anschluss ("Joblinge") durch individuelle Betreuung, Weiterbildung und Qualifizierung die Chance zu geben, sich auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu positionieren. Das geschieht u.a. in Form von Praktika.

Einmal jährlich veranstalten wir einen „Day of Caring“, bei dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Arbeitstag freigestellt werden, um gemeinsam ein soziales Projekt zu unterstützen.  

Weiterhin spendet hanseWasser mindestens zweimal jährlich für gute Zwecke. Hierzu gehört Zum Einen eine Weihnachtsspende (soziale Einrichtungen/Projekte) und die Aktion „hanseWasser fährt Rad“ (Umwelteinrichtungen). Durch "hanseWasser fährt Rad" wird das Radfahren auf dem Arbeitsweg, bei Betriebsfahrten aber auch in der Freizeit gefördert. Die gefahrenen Kilometer der Teilnehmenden werden summiert, die Gesamthöhe bestimmt am Ende die Höhe der Spende.   

Zum Erhalt eines Stücks Bremer Industriegeschichte unterstützen wir zudem den Verein Altes Pumpwerk e. V. In dem Museum wird die Geschichte und die aktuelle Arbeit der Stadtentwässerung hautnah vermittelt. Die Räumlichkeiten werden außerdem für verschiedenste Kulturveranstaltungen, z. B. von der Hochschule für Künste in Bremen, bereitgestellt.