18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Bewertung von Risiken im Bereich Sozialbelange
Seit unserer Gründung setzen wir uns für die flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen für alle Kundengruppen in der Region ein. Dies schließt die Grundversorgung wirtschaftlich schwächerer Bevölkerungskreise ausdrücklich mit ein. Mit unserem vielfältigen gesellschaftlichen Engagement setzen wir uns in der gesamten Metropolregion Hamburg für die Steigerung der Lebensqualität und Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ein. Dabei haben wir auch soziale Brennpunkte besonders im Blick.  Vor dem Hintergrund dieser gemeinwohlorientierten Ausrichtung unseres Handelns sehen wir keine wesentlichen Risiken im Bereich Sozialbelange und führen entsprechend auch keine weitergehenden Risikoanalysen durch.

Beitrag zum Gemeinwesen

Das gemeinwohlfördernde, regionale Geschäftsmodell der Haspa ist in unserer Satzung fest verankert. Aus dem Sparkassenauftrag heraus ist die Haspa die Bank für alle Bürgerinnen und Bürger in der Metropolregion Hamburg. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Mit unserem Geschäftsmodell fördern wir das wirtschaftliche Wachstum, den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Weiterentwicklung der Metropolregion Hamburg. Wir tragen verlässlich zum Gemeinwohl und zu einer nachhaltigen Wohlstandsentwicklung bei und engagieren uns für eine hohe Lebensqualität für alle Menschen in der Region.

Dieser strategischen Zielsetzung folgend fühlen wir uns den Hamburgern und einer guten Entwicklung Hamburgs verbunden. Ob Privatperson oder Unternehmen: Unsere Kunden schätzen uns als persönlichen Berater, verlässlichen Geschäftspartner und Förderer der Region. Die besondere Beziehung zu Stadt, Wirtschaft und Menschen ist die Basis für unseren Erfolg und bleibt der Kern unserer Identität als Sparkasse.

Unsere Geschäftstätigkeit kommt der Metropolregion Hamburg zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber für die heimische Wirtschaft haben wir im Jahr 2019 eine Wertschöpfung von rund 500 Mio. Euro in unserem Geschäftsgebiet realisiert.

Wir sind gut für Hamburg. Wir unterstützen die Menschen und Unternehmen in unserer Region bei ihrer Finanzplanung und Zukunftssicherung. Damit tragen wir zum Gemeinwohl in der Metropolregion Hamburg bei. Hinzu kommt unser vielfältiges gesellschaftliches Engagement. Die Förderung von Bildung und Sozialem, Kunst, Musik und Sport liegt uns dabei ganz besonders am Herzen. Zum Beispiel fördern wir den Haspa Marathon Hamburg und das charakterbildende Hochseesegeln für Jugendliche. Wir erhalten Werke Hamburger Künstler in einer eigenen Sammlung. Und gerade die Unterstützung vieler kleiner Projekte gemeinnütziger Institutionen – von der Senioreneinrichtung und dem Sportverein bis hin zum Kulturzentrum oder zur Kita – ist typisch für uns als Sparkasse.

Vier Stiftungen sind ein weiterer wesentlicher Bestandteil unseres gesellschaftlichen Engagements: die Haspa Hamburg Stiftung, die Haspa Musik Stiftung sowie die Peter-Mählmann-Stiftung und die Manni-die-Maus-Stiftung zur Förderung von Projekten für Kinder und Jugendliche.

Ein besonderer Ansatz unseres gesellschaftlichen Engagements ist es, dass wir die Menschen motivieren wollen, selbst Gutes zu tun. Das geschieht bei den eigenen Mitarbeitern z. B. mit dem Ehrenamtspreis, der einmal jährlich an zehn Mitarbeiter verliehen wird. Die gemeinnützigen Einrichtungen, für die sie aktiv sind, erhalten jeweils 1.000 Euro. Außerdem gibt es Freistellungen für soziale Arbeit z. B. im Rahmen „sozialer Tage“, bei denen gemeinsam Gutes getan wird.

Mit der Haspa Hamburg Stiftung sind wir „Anstifter zum Stiften“. Mit dieser Dachstiftung kann bereits mit relativ geringen Beträgen eine eigene Stiftung errichtet werden. Seit Gründung der Haspa Hamburg Stiftung 2005 wurden unter ihrem Dach 297 Stiftungen ins Leben gerufen. Diese haben seit 2005 insgesamt rund 18 Mio. Euro an mehr als 500 gemeinnützige Einrichtungen ausgeschüttet. Mit diesen Geldern wurden z. B. Projekte und Aktivitäten aus Bereichen wie Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Sport und Soziales sowie Umwelt- und Tierschutz gefördert.

Im Berichtsjahr hat ein Mitarbeiter aus unserem IT-Bereich ein Microfinance-Projekt in Bhutan vor Ort unterstützt, das von der Sparkassenstiftung für internationale Kooperation gefördert wird. Diese Stiftung der Sparkassen-Finanzgruppe ist in Entwicklungs- und Schwellenländern aktiv, um den Menschen vor Ort Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen und damit zu Wohlstandsentwicklung und stabilen wirtschaftlichen Strukturen beizutragen.  

Auf dem Online-Spendenportal www.gut-fuer-hamburg.de, einer gemeinsamen Initiative von betterplace.org und Haspa, können fürs Gemeinwohl engagierte Einrichtungen Projekte präsentieren und um Spenden werben. Hier erhöhen wir regelmäßig mit Verdoppelungsaktionen die Spendenbereitschaft. Auf diesem Online-Spendenportal wurden bereits mehr als 7 Mio. Euro für rund 1.300 Projekte gespendet.   

Ein ausführlicher Überblick über unser gesellschaftliches Engagement und die vielfältigen Förderungen findet sich auf www.gut-fuer.hamburg sowie auf den Internetauftritten www.haspa-hamburg-stiftung.de und www.haspa-musik-stiftung.de.

Alle gemeinwohlorientierten Aktivitäten werden entlang der vom Vorstand in der Geschäftsstrategie vorgegebenen Ziele regelmäßig von den dafür verantwortlichen Bereichen überprüft und an den aus aktuellen Entwicklungen resultierenden Bedarf angepasst.

Finanzwirtschaftliche Grundversorgung für wirtschaftlich schwächere Privatpersonen
Als dem Gemeinwohl verpflichtete Sparkasse ist es unsere Aufgabe, allen Bevölkerungskreisen den Zugang zu modernen Bankdienstleistungen zu eröffnen. Mit der Führung von Basiskonten ermöglichen wir es jedem Verbraucher, unabhängig von seiner persönlichen Situation, seinem Einkommen, Alter oder seiner Nationalität ein Girokonto zu führen und damit am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilzunehmen. Von mehr als 950.000 Privatgirokonten waren im Berichtsjahr rund 29.000 Basiskonten. Das Basiskonto wird auf Guthabenbasis geführt, sodass keine Verschuldung möglich ist. Einen großen Teil der Basiskonten führen wir für aus ihren Heimatländern geflüchtete Menschen.

Für ein selbstbestimmtes Leben und um ungeplante Verschuldung zu vermeiden, ist es wichtig, mit finanziellen Fragen richtig umzugehen. Wir helfen den Menschen dabei nicht nur durch einen verlässlichen Zugang zu Finanzdienstleistungen und kompetente Beratung, sondern machen uns darüber hinaus auch für Finanzbildung stark. Mit den kostenfreien Angeboten des Beratungsdienstes "Geld und Haushalt" der Sparkassen (www.geldundhaushalt.de) werden private Haushalte bei ihrer Budget- und Finanzplanung unterstützt. 

Damit Kinder und Jugendliche den verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen, bieten wir das Haspa MäuseKonto an. Mit diesem sparen Kinder bis zum 14. Geburtstag auf einem eigenen Konto, für das ab dem 7. Lebensjahr optional zusätzlich die Haspa MäuseKonto-Karte beantragt werden kann, mit der die Kinder im Taschengeldumfang über das Konto verfügen können. Für Beträge bis zu 500 Euro gibt es eine attraktive Sonderverzinsung. So lernen junge Menschen, dass sich regelmäßiges Sparen lohnt und Spielraum für Anschaffungen ermöglicht. Außerdem sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Haspa regelmäßig in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen als Referenten aktiv, um die dort geleistete Finanz- und Wirtschaftsbildung aus der beruflichen Praxis heraus zu unterstützen.

Unsere Verantwortung bei der Vergabe von Krediten nehmen wir sehr ernst und beraten unsere Kundinnen und Kunden so, dass eine für sie tragfähige Einnahmen- und Ausgabensituation gewährleistet bleibt.

Zugang zu Finanzdienstleistungen
Die Haspa ist die Bank für alle Hamburger. Im Interesse unserer Kunden verbinden wir die reale und die digitale Welt miteinander. Wir wollen als regionaler Marktführer das Beste aus beiden Welten kombinieren: bequeme und effiziente digitale Lösungen mit persönlicher Nähe und kompetenter Beratung. Damit richten wir unser Angebot konsequent am Bedarf und am veränderten Nutzungsverhalten unserer Kunden aus.

Viele einfache Bankgeschäfte lassen sich inzwischen gut und schnell im Netz erledigen. Fast 400.000 Haspa-Kunden nutzen unser Online- bzw. Mobile Banking. Denn immer mehr alltägliche Bankgeschäfte erledigen unsere Kunden von unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet. Hierfür bieten wir mit unseren Sparkassen-Apps leistungsfähige und vor allem sichere Lösungen an. Wir haben zudem sämtliche Filialen mit iPads ausgestattet, damit wir alle Kunden bei der Nutzung der neuen Services unterstützen können. Mit Blick auf das veränderte Nutzungsverhalten bieten wir auch persönliche Beratung über digitale Kanäle an. Die mediale Kundenbetreuung der Haspa bietet Service und Beratung per Telefon, Chat und Video. Diese Direktberatung wollen wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen.

Unsere regionale Verbundenheit und Nähe zu den Menschen wird durch unser neues Filialkonzept noch stärker erlebbar, das wir seit 2017 umsetzen. Unter Einbeziehung von Kunden, Nichtkunden und Beschäftigten haben wir die Vision der „Filiale der Zukunft“ entwickelt. Bei der Neuausrichtung unserer Filialen war es uns ein wichtiges Anliegen, unsere regionale Verankerung mit ganz konkreten Angeboten zu verknüpfen und sie so besser erfahrbar zu machen – für unsere Kunden, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für alle Anwohner im Stadtteil. Unsere neuen Filialen werden zum lokalen Treffpunkt, an dem sich die Menschen aus der Nachbarschaft austauschen können. So kann dort zum Beispiel das nächste Stadtteilfest oder eine gemeinnützige Initiative geplant werden.

Die Vernetzung mit der örtlichen Wirtschaft wie Händlern, Handwerkern und anderen Gewerbetreibenden sowie mit lokalen Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und anderen Institutionen wollen wir über die neuen Nachbarschaftsfilialen weiter vertiefen. Lokale Themen ebenso wie Angebote aus dem Stadtteil haben dort einen festen Platz: Örtliche Gewerbetreibende, Vereine und Initiativen können sich über Bildschirme, ein klassisches Schwarzes Brett, im Schaufenster und auf einer Ausstellungsfläche präsentieren. Durch diese neue Plattform möchten wir als Haspa auch zur Stärkung lokaler Wirtschaftsstrukturen und vielfältiger Angebote vor Ort beitragen.

Wir vernetzen die Menschen und Unternehmen in den Stadtteilen auch durch eine Vielzahl von Veranstaltungen zu Bank- und Nichtbankthemen, die wir oftmals gemeinsam mit örtlichen Partnern durchführen. So finden in unseren Nachbarschaftsfilialen zum Beispiel auch Konzerte, Lesungen und Kunstworkshops, lokale Ausbildungsmessen, Präsentationen von Produkten und Dienstleistungen und Infoabende der Polizei zum Einbruchschutz oder zur Prävention von Trickbetrug statt.

Insgesamt hat die Haspa bis Ende 2019 mehr als 60 Filialen zu Treffpunkten in der Nachbarschaft umgebaut. Für 2020 ist vorgesehen, weitere rund 30 Filialen umzugestalten. Insgesamt sollen es rund 100 werden. Damit werden wir auch in Zukunft das mit Abstand dichteste Filialnetz in Hamburg haben.

Im Jahr 2019 eröffneten wir in einem Neubau der HASPA-Gruppe an der Straße Schulterblatt eine Nachbarschaftsfiliale im Schanzenviertel, nachdem die Filiale an diesem Standort im Rahmen der G-20-Ausschreitungen 2017 zerstört worden war.

Mit unseren Filialen und Kunden-Centern sind wir überall im Geschäftsgebiet persönlich erreichbar. Hinzu kommen mehr als 60 SB-Standorte. Die Haspa trägt mit rund 360 Geldautomaten zur Bargeldversorgung der Bevölkerung bei.

Ergänzend zur persönlichen Nähe unserer Filialen vernetzen wir uns auch digital mit der Nachbarschaft. Über die Event-Empfehlungs-App AINO und die Nachbarschafts-App „kiekmo“ erreichen wir rund 1 Mio. Hamburger im Monat. Mit der JokerApp können Nutzerinnen und Nutzer zudem mobil auf die Vorteile unseres Mehrwertkontos zugreifen und regionale Angebote nutzen.

Angebote für benachteiligte Bevölkerungsgruppen
Die Haspa bekennt sich zu ihrer Verantwortung für die Menschen in der Region. Faire Partnerschaft heißt für uns auch, niemanden von modernen Finanzdienstleistungen auszuschließen. Unser Ziel ist es, unsere Produkte und Dienstleistungen für jeden Kunden gleichberechtigt zugänglich zu machen. 

Wir haben daher den barrierefreien Zugang zu unseren Filialen, zu unserem Internetauftritt, zu den Selbstbedienungsgeräten und zu unserem gesamten Beratungsangebot ausgebaut. Barrierefreiheit bietet mehr Komfort für jeden Menschen und erleichtert ein selbstbestimmtes Leben. Die Nähe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unseren Kunden hilft dabei, Barrieren zu überwinden. Deshalb schulen wir unsere Beschäftigten im Umgang mit Menschen mit Behinderung oder Mobilitätseinschränkungen. Fast alle unsere Filialen verfügen über einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlnutzer. Alle Geldautomaten sind mit tastbaren Hilfen ausgestattet. Sämtliche Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker erfüllen die Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Bankautomaten in Deutschland sowie weitergehende internationale Standards wie den ADA (Americans with Disabilities Act). Diese Anforderungen regeln z. B. Aspekte wie Bewegungsflächen oder die Erreichbarkeit der einzelnen Bedienelemente.

Wir können bei Bedarf Beratung auch in zahlreichen Fremdsprachen anbieten, da wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, die Sprachen wie zum Beispiel Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Türkisch und Arabisch fließend beherrschen. So können wir die erfolgreiche Einbindung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in unsere Gesellschaft und in das Wirtschaftsleben unterstützen. Darüber hinaus bieten wir auch Beratung in Gebärdensprache durch eine unserer Mitarbeiterinnen an.

Auch Menschen, die nicht in der Lage sind, in eine Filiale zu kommen, werden von der Haspa betreut. Auf Wunsch von Kunden kommen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihnen nach Hause und stellen so die Teilhabe an unserem Finanzdienstleistungsangebot sicher.