Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Als Unternehmen mit Firmensitz in Bochum fühlt sich InWIS seiner Heimatstadt und dem Ruhrgebiet sehr verbunden. Hier beteiligt sich das Unternehmen an Aktivitäten der z.B. durch fachliche Vorträge oder die Ausrichtung von Konferenzen und Fortbildungen sowie Seminaren mit räumlichem und wohnungswirtschaftlichem Bezug zur Region. Durch die Forschungs- und Beratungstätigkeit trägt das InWIS in vielerlei Hinsicht zu relevanten Thematiken des Gemeinwesens in der Region bei. Ein überregionales Beispiel kann hier unter anderem das „Landesbüro altengerechte Quartier.NRW“ aufzeigen, welches InWIS im Auftrag der Landesregierung NRW betreut. In Kooperation mit den nordrhein-westfälischen Städten wird hierbei aktiv auf eine nachhaltige und altersgerechte Quartiersentwicklung und- steuerung hingearbeitet. InWIS schafft dabei hilfreiche Transferleistung aus Forschung und Wissenschaft hinzu einer stetigen Anpassung und Verbesserung der Stadtquartiere mit Bezug auf die sich verändernden Lebensbedingungen einer alternden Gesellschaft.
Darüber hinaus richtete das InWIS unter anderem eine Konferenz zum Thema „Genossenschaften stiften Mehrwert“ in Kooperation mit der Ruhr-Universität und der Emscher Gesossenschaft aus, was die nachhaltigen Bemühungen der engeren Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis ein weiteres Mal unterstreicht. Auch die Projektkoordination und Projektsteuerung eines Studienprojektes der TU Dortmund, der Ruhruniversität Bochum und der EBZ Business School zu Nutzungsperspektiven, Gestaltungsperspektiven und Projektentwicklungsansätzen in der Quartiersentwicklung wurde im Jahr 2018 vom InWIS durchgeführt.
Ein weiteres Beispiel, wie sich die Geschäftstätigkeit des InWIS positiv auf das Gemeinwesen auswirkt, kann anhand des Projektes „Gutes Wohnen für Familien im Kreis Unna 2018“ dargelegt werden. Hierbei wurden eine Reihe von Best-Practice Beispielen recherchiert, aufbereitet und prämiert, die in besonderem Maße familienfreundliches und sozialverträgliches Wohnen in den Vordergrund stellen und somit die Wohnsituation des Familien im Kreis Unna verbessern sollen.
Durch die InWIS-Produkte werden im Ruhrgebiet – aber auch in ganz Deutschland – soziale Projekte angestoßen (z.B. Quartiersmanagement oder Stadtteilmanagement als ein Verfahren der Stadtentwicklung), wodurch das InWIS ständigen Einfluss auf die Entwicklung ganzer Stadtteile ausübt. Eine nachhaltige, sozial verträglich und auch ökologisch schonende Herangehensweise wird dabei als wichtiger Bestandteil eines fundierten Stadtentwicklungsmanagements betrachtet.