18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Als öffentlich-rechtliches und regional verankertes Kreditinstitut sieht die Konzernmutter Stadtsparkasse München es als ihren Auftrag einen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsstandorts München zu leisten. Gesellschaftliches Engagement gehört daher zum Selbstverständnis der Sparkassen. Ziel ist diesen Auftrag auf vielfältige Weise zu erfüllen. Aufgrund der Wirksamkeit des nachfolgend beschriebenen Konzepts werden die Ziele nicht weiter quantifiziert

Gesellschaftliches Engagement: Vorrangige dauerhafte Ziele sind die Gemeinwohlorientiertheit der Konzernmutter Stadtsparkasse München sichtbar zu machen, die bunte Vielfalt in München zu erhalten und eine möglichst breite Wirkung zu erzielen. Ihr gesellschaftliches Engagement basiert auf drei Säulen: Spenden, Sponsoring, Stiftungen.
Existenzgründungen: In einem eigenen StartUp-Center kümmern sich qualifizierte Spezialisten intensiv um Gründungsvorhaben, vor allem während der Gründungsphase (Vorbereitung für den Businessplan und Finanzierung des Vorhabens) sowie in den ersten Jahren des Unternehmensaufbaus um die Herausforderungen eines nachhaltigen Unternehmensstarts gemeinsam zu meistern. Mit dem Münchner Gründerpreis zeichnet die Konzernmutter Stadtsparkasse München jährlich im Rahmen des Deutschen Gründerpreis-Wettbewerbs zusätzlich herausragende Gründer und Unternehmer in der Region aus. Mit der Munich Crowd bietet sie in Kooperation mit der Landeshauptstadt München ein Angebot für junge Startup-Unternehmen an. Dieses soll Crowdfundern die weitere Finanzierung ihrer Projekte erleichtern. Bei einer erfolgreichen Kampagne wird die Finanzierung um ein klassisches Gründungsdarlehen ergänzt. Gründer haben somit die Möglichkeit, die Marktfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu beweisen und damit eine bessere Ausgangsposition für eine Finanzierung zu erreichen. Die Entscheidung über einen Kredit trifft somit nicht alleine die Bank, sondern die Crowd wird hier zu einem frühen Zeitpunkt mit einbezogen (siehe auch Kriterium 9).

Generationen- und Stiftungsmanagement: Mit ihrem Kompetenzzentrum für Stiftungen der Stadtsparkasse München hat die Konzernmutter Stadtsparkasse München ein zertifiziertes Team, das sich auf die Errichtung und ganzheitliche Betreuung von Stiftungen spezialisiert hat. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag das Engagement von Stiftern und Stiftungen zu unterstützen und steht für eine Kultur des Stiftens ein.

Finanzbildung und Schuldenprävention: Ziel ist es, in Erfüllung des öffentlichen Auftrags die Wirtschaftserziehung der Jugend zu fördern und die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der SchulService unterstützt dies hauptsächlich durch folgende Maßnahmen:
  • Projekt Schuldenprävention: An 18 Münchner Schulen werden jeweils für fünf Wochen Jugendliche für den sinnvollen Umgang mit Geld in Zusammenarbeit mit der Caritas München Mitte Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle und einem Wirtschaftsjuristen sensibilisiert.
  • Planspiel Börse: Die Teilnehmer lernen, sich aktiv mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinander zu setzen. Jedes teilnehmende Team erhält ein Depot mit einem fiktiven Spielkapital mit dem sie zu realen Bedingungen handeln. Begleitend werden das Fachreferat „Wertpapier und Börse“ angeboten sowie die Broschüre Basiswissen Börse des Deutschen Sparkassenverlages ausgegeben.
  • Deutscher Gründerpreis für Schüler: Das onlinebasierte Planspiel für SchülerInnen ab der 9. Klasse ermöglicht Unternehmertum zum Anfassen. In Teams werden verschiedene Aufgaben bearbeitet und ein Geschäftskonzept entwickelt, dabei erwerben die SchülerInnen auch wertvolle soziale Kompetenzen wie Teambildung, Zeitmanagement und Verantwortung.
  • Besuche im Haus: Betriebserkundungen in ihrer Hauptstelle und ihren Beratungs-Centern ermöglichen SchülerInnen Einblicke in die Konzernmutter Stadtsparkasse München. Dabei erhalten Sie einen Einblick in den bargeldlosen Zahlungsverkehr und die neuen Möglichkeiten im Rahmen des Online-Banking bzw. Mobilen Banking. Je nach Klassenstufe erläutern wir zudem das Bankensystem, geben Einblick in wichtige Finanzthemen (Kredit, Vermögensanlage und Altersvorsorge) und stellen die Konzernmutter Stadtsparkasse München mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten vor.
  • Bewerbertraining: In 90 Minuten geben wir wichtige Hinweise zur Erstellung einer Bewerbung für das Praktikum oder die Ausbildung. Zu Einstellungstest, Vorstellungsgesprächen und Assessmentcenter gibt es praktische Übungen sowie Tipps und Tricks.
Jährliche Auswertungen dienen der Bedarfsermittlung um ggfs. Anpassungen einzuleiten. Aus diesen ergeben sich derzeit für uns keine wesentlichen Risiken.  

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist für uns der Schutz vor Trickbetrügern. Vor allem ältere Menschen sind davon betroffen. Deshalb hat die Konzernmutter Stadtsparkasse München im letzten Jahr wieder Aktionstage gegen Trickbetrug veranstaltet. Zusammen mit der Polizei werden die gängigsten Vorgehensweisen erklärt und Sicherheitsexperten zeigen, wie Betroffene sich dagegen wehren können.

Finanzwirtschaftliche Grundversorgung für wirtschaftlich schwächere Privatpersonen: Die Versorgung aller Bevölkerungskreise mit modernen Bankdienstleistungen ist integraler Bestandteil der gemeinwohlorientierten Geschäftsphilosophie der Sparkassen. Für ihre Kunden bietet die Konzernmutter Stadtsparkasse München das mit Abstand dichteste Filialnetz in München, ergänzt durch SB-Standorte, Telefon-Banking und unseren mehrfach prämierten Internet-Auftritt mit Online-Banking. Darüber hinaus ermöglicht sie bereits seit 1995 mit dem sogenannten „Bürgerkonto“ für jede in ihrem Geschäftsgebiet ansässige Privatperson, unabhängig von ihrer persönlichen Situation, Einkommen, Alter oder Nationalität am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilzunehmen. Die Basis-Kreditkarte , welche bonitätsunabhängig vergeben werden kann, rundet das Angebot ab.