Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Die Kriterien nach denen in der Stadt Geestland entschieden wird, wonach sich das Handeln der Stadt richtet, sind im wesentlichen die vom Rat beschlossenen Leitlinen zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit mit den folgenden Handlungsfeldern: Bildung, Familie, Stärkung des Ehrenamtes, Integration und Inklusion, Wirtschaft (-sförderung) und Landwirtschaft, solide Finanzen, demografische Entwicklung, Infrastruktur und Stadtentwicklung, Mobilität und Versorgung, Energie, Klima, Umwelt und Natur, Tourismus, Freizeit und Sport, Brandschutz. Diese Leitlinien werden regelmäßig überprüft und angepasst. Natürlich auch immer im Hinblick auf die Finanzierung. Nach Fertigstellung der Nachhaltigkeitsstrategie wird diese natürlich auch mit entscheidend sein.
Weitere Projekte und Aktionen
Vor Ort übernimmt die Stadt Geestland Verantwortung in Form von jährlichen Zuschüssen an Vereine, Verbände und kulturelle Institutionen in der Region (Hochschule Bremerhaven, Stadttheater, Netzwerk Schule Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser). Es wurde die Stiftung Geestland gegründet, die sich aus privaten Spenden finanziert, um Projekte in der Stadt Geestland unterstützen zu können. Ferner beteiligt sich die Stadt Geestland mit den Schulen im Stadtbereich an dem LAG21 Projekt "Planspiel Südsicht". Des Weiteren wird die Aktion "Heimatshoppen" und der Geestland-Gutschein unterstützt und federführend begleitet. Es bestehen soziale Kooperationen und verschiedene Projekte (reginoalen und überreginoalen) mit Schulen, Polizei, Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendämtern und Präventionsrat. Es findet eine enge Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung verschiedener Träger der Jugendhilfe und freien sozialen Verbänden statt. Es gibt unterschiedliche gemeinsame Projekte wie z.B. die Flüchtlingsfirma "Anpacken". Es ist eine Kooperation mit dem Klimahaus Bremerhaven geplant. Gute Zusammenarbeit erfolgt bereits mit der Hochschule Bremerhaven, dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven sowie der Leuphana Universität in Lüneburg.
Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der Landwirtschaft zur schonenden Nutzung von Wirtschaftswegen u. -brücken.
Zahlung von ca. 1,75 Mio. € an Zuschüssen für Vereine, Verbände und Institutionen
Weiterhin wird auf den Einsatz von Fair-Trade und regionalen Produkten besonderer Wert gelegt.