Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Die Sparkasse Leverkusen gestaltet, als Institut der Bürgerinnen und Bürger, das wirtschaftliche Leben aktiv mit und leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und sozialen Balance in Leverkusen. Das gesellschaftliche Engagement trägt zur Steigerung der Lebensqualität der Region bei. Die Sparkasse trägt als Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb, Geschäftspartner für lokale Firmen und Steuerzahler wesentlich zum Gemeinwohl in ihrem Geschäftsgebiet bei. Ein konkretes Konzept wird hierfür nicht benötiget und eine Einführung ist auch in Zukunft nicht geplant.
In 2020 wurden rund 467,7 Tsd. Euro für 242 Unterstützungen für Vereine und eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Diese Mittel stammen aus dem PS-Zweckertrag, Spenden, Sponsoring und Stiftungskapital und fließen vornehmlich in Projekte und Vereine aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur sowie Soziales. Hierdurch wird eine erfolgreiche Entwicklung der Region möglich gemacht und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürgern erhöht.
Der Vorstand entscheidet über das Budget, die Vergabe der Gelder und die Einhaltung. Im Vierteljahres-Turnus wird der Geschäftsleitung über die bisherige Verteilung berichtet und diese kann jederzeit Einfluss auf die Verteilung nehmen. Alle Zusagen werden in eine zentrale Datenbank in der Abteilung Vorstandssekretariat eingestellt und ab einem Betrag von über 1.000,00 Euro nach dem 4- Augen-Prinzip (Votum des Mitarbeiters und Freigabe durch die Führungskraft) bewilligt. Hierbei wird versucht, so viele Vereine und Institutionen wie möglich in Leverkusen zu unterstützen.
Denkbare Risiken wären Interessenskonflikte, Reputationsschäden, Verknüpfung mit anderen Verträgen sowie undurchsichtige Vergabeprozesse. Diese werden nicht als wesentlich angesehen. Gründe dafür sind:
• das oben genannte Vorgehen,
• die strukturierte Bearbeitung aller Unterstützungsanfragen über die zentrale Datenbank,
• die Vergabe der Gelder ab 1.000,00 Euro nach dem 4- Augen-Prinzip,
• die langjährigen Erfahrungen der verantwortlichen Entscheidungsträger.
Die Altenstiftung der Sparkasse Leverkusen, die im Jahre 1969 gegründet wurde, ist auf die Förderung der Altenhilfe ausgerichtet. Der Stiftungszweck wird insbesondere durch die Errichtung und Einrichtung, Unterhaltung und Förderung von Einrichtungen der Altenhilfe – speziell Altentagesstätten – verwirklicht. Aus dem Stiftungskapital wurden in 2020 8,9 TEuro an Spendenbeiträgen ausgeschüttet.
Die Bürgerstiftung Leverkusen, eine Initiative von Sparkasse und Stadt, die in 2003 gegründet und in 2004 die aktive Arbeit aufgenommen hat, unterstützt durch das Programm „Erfolgreich von Bürgern für Bürger“ das gemeinnützige Engagement. Die jährlich durchführte Aktion „Sterntaler“, bei der Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder und Senioren gesammelt und verteilt werden, sei hier beispielhaft genannt. Aus dem Stiftungskapital wurden im Jahr 2020 59,9 Tsd. Euro an soziale und kulturelle Projekt ausgeschüttet.
Die Bürgerstiftung tritt neben ihrem gemeinnützigen Engagement auch als Dienstleisterin auf und hält Lösungen für Bürger bereit, die ihre eigene Stiftung gründen möchten.
119 Aktionen wurden mit einem Sponsoringbetrag von insgesamt 193,4 TEuro unterstützt.
Die aus dem PS-Sparen ausgezahlten Beträge (PS-Zweckertrag) lagen in 2020 bei 189,2 TEuro, die komplett als Spenden ausgeschüttet wurden.
Die Sparkasse Leverkusen befürwortet das ehrenamtliche Engagement ihrer Beschäftigten, da sich daraus zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch über das Engagement ergeben.
Eine Risikoanalyse wird aufgrund der Vergabe der Gelder an regionale Vereine und Institutionen, der langjährigen Erfahrung und des ausschließlich positiven Beitrages zum Gemeinwesen als entbehrlich angesehen.