18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Teil der gemeinsamen Vision des Terra Institute ist es, einen Beitrag zur Veränderung des aktuellen Wirtschaftssystems in Richtung zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Dies stellt einen wesentlichen Beitrag zum Gemeinwesen dar, da diese Aktivitäten nicht unmittelbar auf die Erzielung von Erträgen abzielen, sondern auf die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität. Das Terra Institute initiiert und unterstützt in diesem Sinne verschiedene Initiativen in den Bereichen Bildung, Klima, Tourismus und Innovation, die zum Gemeinwesen in den Regionen beitragen. Im Folgenden sind einige davon beispielhaft genannt:

Das Terra Sommerforum ist ein Erfahrungs- und Begegnungsraum für Mitarbeiter und Partner des Terra Institute sowie am Terra Institute interessierter Unternehmen. Dieses Format hat das Ziel, die Teilnehmer untereinander zu vernetzen, sich gegenseitig zu inspirieren und neue Impulse für mehr Nachhaltigkeit in die jeweiligen Regionen der Teilnehmer zu tragen.

Das Klimaneutralitätsbündnis, das in Südtirol vom Terra Institute koordiniert wird, hat zum Ziel, bis spätestens 2025 alle unternehmerischen Aktivitäten klimaneutral zu stellen. Die Mitgliedsunternehmen sollen damit in ihrer Region einen aktiven Beitrag zum 2-Grad-Celsius-Ziel der vereinten Nationen leisten.

CASE ist ein europäisches Projekt aus dem Erasmus+ Programm „Knowledge Alliances“, das 2014 unter 230 Einreichungen ausgewählt wurde. 10 Partner aus verschiedenen europäischen Universitäten und Unternehmen bilden eine Allianz, um über Disziplinen- und Sprachgrenzen hinweg gemeinsam das Thema einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung in Europa voranzubringen. Südtirol ist durch das Terra Institute und die Freie Universität Bozen vertreten.

E
ine Kooperation mit TourCert ermöglicht es dem Terra Institute, im bedeutenden Wirtschaftszweig Tourismus weltweit positive Impulse zu setzen. Ein „nachhaltiger Tourismus“ ist immer ein schwieriger Balanceakt. Genau aus diesem Grund sind klare und messbare Ziele, aber ebenso prozessorientierte Ansätze zur Erreichung eines besseren Tourismus notwendig. TourCert ist eine gemeinnützige Gesellschaft und vergibt das TourCert-Siegel für Tourismusunternehmen mit hohen CSR-Standards.