Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Gesellschaftliches Engagement zeigt der Betrieb in der
Region, durch
- Geldspenden (Schule 2000, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Defibrillatorspende)
- ehrenamtliche Tätigkeiten, wie der Gründung der regionalen Gemeinwohlökonomie Gruppe Ennepe Ruhr Wupper
- Sozialsponsoring für den Behindertensport
- Die Steinbildhauerei Vincent ist Mitgründer der GWÖ-Regionalgruppe Ennepe, Ruhr & Wupper (2016), die Teil der Gemeinwohlökonomie Bewegung ist.
- Mitglied im Expertengremium des ZWH (Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk), um die Nachhaltigkeit im Handwerk zu fördern. (https://zwh.de/projekte/nachhaltigkeit-in-handwerksbetrieben-staerken/)
- Ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzender des Vereines Handwerk mit Verantwortung e.V.
Timothy C. Vincent zeigt zudem überregional und bundesweit Engagement:
2011 TASPO-Award „Unternehmen des Jahres in der Friedhofskultur“
2015 Auszeichnung „Regional engagiert 2015“.
2016 CSR-Preis „Mein gutes Beispiel „ (https://regional-engagiert.de/inspirieren/beispiel/74.html) 2017 Nominierung ZEIT-Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ in der Kategorie „Handeln“ (https://www.mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de/nominierte/2017) 2019 TASPO-Award „Bestes Konzept Umwelt und Nachhaltigkeit“ (https://taspoawards.de/gewinner/) 2019 Nominierung „Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020“ (https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen/preistraeger-unternehmen/2019/kmu/steinbildhauerei-vincent/) 2020 Best practice-Beispiel in der Broschüre „Der NAP Wirtschaft und Menschenrechte im Deutschen Nachhaltigkeitskodex“ (https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Documents/PDFs/Sustainability-Code/Der_NAP_Wirtschaft_und_Menschenrechte_im_DNK) 2020 Nominierung „CSR-Preis der Bundesregierung“ (https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Aktuelles/Meldungen/2020/nominierte-fuer-csr-preis-der-bundesregierung-stehen-fest.html;jsessionid=639EC583C3ABFA25E3423CFF8F6872AE)
seit 2017 CSR-Botschafter für das Land Nordrhein-Westfalen (https://csr.nrw.de/botschafter/?company=18&cHash=6a484c95771197c75943fdae4a2d74c2) 2016 als Vorreiter- Unternehmen best-practice-Beispiel in der CSR-Zwischenbilanz des Landes Nordrhein-Westfalen (
https://www.wirtschaft.nrw/sites/default/files/asset/document/zwischenbilanz_-_csr-politik_in_nrw.pdf)
zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen für Grabmalgestaltungen 2014 Initiierung von Handwerk mit Verantwortung und Gründung des gemeinnützigen Vereins
„Handwerk mit Verantwortung e.V.“ mit Sitz in Wetter am 2.11.2015. Neben Steinbildhauern und Steinmetzen sind aktuell auch die Gewerke Backhandwerk, Holzbildhauerei, Modehandwerk vertreten. Die Mitgliedsbetriebe wirtschaften verantwortungsvoll, d.h. unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesichtspunkte. Dabei fertigen sie im eigenen Betrieb oder lassen in heimischen Unternehmen produzieren. Mit einer Selbstverpflichtung bürgen sie für die Einhaltung dieser Standards.
Dafür wurde der Verein mehrfach ausgezeichnet bzw. nominiert: 2016 Nominierung TASPO-Award „Bestes Konzept Umwelt und Nachhaltigkeit“ 2017 Deutscher lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN (
https://www.netzwerk21kongress.de/zeitzeichen-informationen/archiv-zeitzeichen/zeitzeichen-2017/nachhaltig-produzieren-und-konsumieren/handwerk-mit-verantwortung-e-v/) 2017 Qualitätszeichen „Projekt N 2017“ 2018 Grüne Helden Award (
https://grueneheldenaward.de/) 2019 Bundespreis Nachhaltigkeit (
https://nachhaltigkeit.bvng.org/bundespreis-nachhaltigkeit/)
Initiierung des gemeinnützigen Projektes „Andenken“. Dieses Projekt soll dazu beitragen, dass Erinnerungsorte verstorbener Menschen erhalten bzw. an geeigneter Stelle auf dem Friedhof erneuert werden, deren Gräber nach Ablauf der Ruhezeit endberäumt wurden. Erinnerung soll nicht mit Ablauf der Ruhezeit enden. Das Projekt wurde bislang 8-mal im Bundesgebiet umgesetzt. (
www.im-andenken-verbleiben.de)
Projekt „Menschenrechte“ Die Steinbildhauerei Vincent stiftet alljährlich eine Stele mit dem Text des Artikel 3 der AEMR an interessierte Städte. 2017 wurde die erste Stele in Wetter aufgestellt, 2019 in Hagen. In Herdecke wird in der ersten Jahreshälfte 2020 die Stele aufgestellt werden. Die Stadt Dortmund wird in der zweiten Jahreshälfte eine Stele bekommen und zwei weitere Städte haben ihr Interesse bekundet. Durch die Pandemie 2020 haben sämtliche Aktivitäten nicht stattgefunden.