Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator GRI SRS-412-3: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der erheblichen Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden.

b. Die verwendete Definition für „erhebliche Investitionsvereinbarungen“.

Aktuell wird diese Kennzahl nicht berichtet. Es sind keine expliziten Menschenrechtsklauseln in den Investitionsvereinbarungen und -verträgen verankert. Allerdings führen wir vor größeren Investitionsentscheidungen entsprechende Due-Diligence-Prüfungen durch. Dies erfolgt im Rahmen unseres Compliance-Managements, das in Kriterium 20 dargelegt ist.

Leistungsindikator GRI SRS-412-1: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde, aufgeschlüsselt nach Ländern.

Im Rahmen unseres etablierten Compliance-Managements prüfen wir regelmäßig unsere Standorte. Wir haben ausschließlich Standorte in Deutschland. Diese unterliegen deutschem Recht und sind im Hinblick auf Menschenrechtsverletzungen unkritisch. Entsprechend werden daher unsere Standorte nicht explizit auf Menschenrechtsverletzungen hin geprüft.

Leistungsindikator GRI SRS-414-1: Auf soziale Aspekte geprüfte, neue Lieferanten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden.

Es wurden im Berichtszeitraum keine neuen Lieferanten anhand von sozialen Kriterien geprüft und bewertet.

Folgendes ist hierbei anzumerken:
Unsere wenigen Hauptlieferanten sind große, weltweit bekannte Konzerne, die selbst strengen Nachhaltigkeitsanforderungen unterliegen. Dabei machen 2 unserer Lieferanten 90% unserer eingekauften Lieferungen aus. Diese unterziehen wir keiner gesonderten Prüfung. Der Grund dafür ist unter anderem deren öffentliches Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, in dem sie sich zu Umwelt- und Sozialstandards in der Lieferkette verpflichten. Diese Lieferanten legen großen Wert auf die Einhaltung dieser Standards, fördern die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in den Lieferketten und arbeiten eng mit Lieferanten zusammen, um Nachhaltigkeitsstandards vertraglich zu verankern. So auch mit uns. Risiken werden von diesen proaktiv angegangen.


Leistungsindikator GRI SRS-414-2: Soziale Auswirkungen in der Lieferkette
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Zahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen überprüft wurden.

b. Zahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen ermittelt wurden.

c. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen, die in der Lieferkette ermittelt wurden.

d. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt und infolge der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.

e. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt wurden und infolgedessen die Geschäftsbeziehung beendet wurde, sowie Gründe für diese Entscheidung.

Bisher wurden noch keine Lieferanten explizit auf soziale Auswirkungen überprüft. Es wird aktuell bewertet, inwieweit und wann wir eine solche Überprüfung starten und durchführen. Ein genauer Zeitplan kann aktuell noch nicht kommuniziert werden.

Folgendes ist hierbei anzumerken:
Unsere wenigen Hauptlieferanten sind große, weltweit bekannte Konzerne, die selbst strengen Nachhaltigkeitsanforderungen unterliegen. Dabei machen 2 unserer Lieferanten 90% unserer eingekauften Lieferungen aus. Diese unterziehen wir keiner gesonderten Prüfung. Der Grund dafür ist unter anderem deren öffentliches Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, in dem sie sich zu Umwelt- und Sozialstandards in der Lieferkette verpflichten. Diese Lieferanten legen großen Wert auf die Einhaltung dieser Standards, fördern die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in den Lieferketten und arbeiten eng mit Lieferanten zusammen, um Nachhaltigkeitsstandards vertraglich zu verankern. So auch mit uns. Risiken werden von diesen proaktiv angegangen.