Leistungsindikator GRI SRS-412-3: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl und Prozentsatz der erheblichen Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden.
b. Die verwendete Definition für „erhebliche Investitionsvereinbarungen“.
100 % der Lieferantenerklärungen enthalten Klauseln zur Einhaltung von Menschenrechten.
Leistungsindikator GRI SRS-412-1: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde, aufgeschlüsselt nach Ländern.
Unsere Betriebsstätten in Deutschland:
KÖLLA GmbH & Co. KG, Kaarst
KÖLLA NOVA GmbH, Kaarst
KÖLLA München GmbH, München
ALINDA GmbH, München
TOP LINE Logistics GmbH & Co.KG, Karlsruhe
Unsere internationalen Betriebsstätten:
Schweiz: KÖLLA AG, Bern und KÖLLA Suisse AG, Bern und Holding KÖLLA & Co., Gümligen
Italien: KÖLLA Italia SRL, Bozen, und TOP LINE ITALIA SRL, Bozen
Spanien: KÖLLA Valencia S.L.
Frankreich: KÖLLA France SAS, Perpignan
UK: KÖLLA UK Ltd., Kent
Türkei: KÖLLA Turkey A.S., Izmir und Amiral A.S., Izmir
Niederlande: KÖLLA Overseas B.V., Venlo
Eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte für Mitarbeiter der eigenen KÖLLA Betriebsstätten ist für uns nicht von Relevanz. Die Einhaltung der Menschenrechte für die Mitarbeiter in der gesamten KÖLLA Gruppe ist durch hohe Sozialstandards gewährleistet. (siehe Ausführungen zu den DNK-Kriterien 14 bis 16).
Leistungsindikator GRI SRS-414-1: Auf soziale Aspekte geprüfte, neue Lieferanten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden.
Zahl der auf soziale Auswirkungen geprüften neuen Lieferanten per 31.12.2019:
Europa: 100 % der neuen Lieferanten werden auf Einhaltung von Sozialstandards GRASP, BSCI, SMETA oder vergleichbaren Sozialzertifikaten regelmäßig durch Sozial-Audits geprüft.
KÖLLA Overseas B.V.: 100 % der neuen Lieferanten werden auf Einhaltung von Sozialstandards GRASP, BSCI, SMETA, SIZA oder vergleichbaren Sozialzertifikaten geprüft.
Zusätzlich erfolgen gelegentliche Prüfungen der sozialen Arbeitsbedingungen in den Anbaubetrieben vor Ort persönlich durch KÖLLA Mitarbeiter.
Leistungsindikator GRI SRS-414-2: Soziale Auswirkungen in der Lieferkette
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Zahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen überprüft wurden.
b. Zahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen ermittelt wurden.
c. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen, die in der Lieferkette ermittelt wurden.
d. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt und infolge der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.
e. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt wurden und infolgedessen die Geschäftsbeziehung beendet wurde, sowie Gründe für diese Entscheidung.
a. Zahl der auf soziale Auswirkungen geprüften Bestands-Lieferanten per 31.12.2019:
Europa: Für rund zwei Drittel der Bestands-Lieferanten - im Wesentlichen aus Spanien, Italien und aus der Türkei - erfolgen Auditierungen nach GRASP, BSCI oder SMETA.
KÖLLA Overseas B.V.: Die meisten der Lieferanten weisen Sozialzertifikate nach.
Zusätzlich erfolgen Prüfungen der sozialen Arbeitsbedingungen in den Anbaubetrieben vor Ort persönlich durch KÖLLA Mitarbeiter. Bei KÖLLA Overseas B.V. wurden diese in 2019 bei 30 Bestands-Lieferanten durchgeführt. Weitere Angaben sind nicht möglich, da keine einheitliche Dokumentation vorliegt.
b. Es wurden keine Lieferanten mit negativen sozialen Auswirkungen ermittelt.
c. Es wurden keine erheblichen negativen sozialen Auswirkungen bekannt.
d. Dieser Leistungsindikator wird noch nicht erhoben.
e. Dieser Leistungsindikator wird noch nicht erhoben.
Die Überprüfung der Zertifikate erfolgt jährlich. Im Rahmen der kommenden Überprüfung sollen genaue quantifizierbare Angaben erhoben werden.