Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator GRI SRS-412-3: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der erheblichen Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden.

b. Die verwendete Definition für „erhebliche Investitionsvereinbarungen“.

nicht vorhanden

Leistungsindikator GRI SRS-412-1: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde, aufgeschlüsselt nach Ländern.

nicht vorhanden

Leistungsindikator GRI SRS-414-1: Auf soziale Aspekte geprüfte, neue Lieferanten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden.

HMP als Kleinstunternehmen in der Dienstleistungsbranche bezieht nicht viele Produkte und Dienstleistungen von Lieferanten. Alle neuen Lieferanten (z.B. von Druckprodukten oder Elektroprodukten) werden anhand von sozialen Kriterien überprüft. Beispielsweise wird überprüft, ob eine Gemeinwohl-Bilanz oder ein anderer Nachhaltigkeitsbericht vorliegt oder wie das jeweilige Unternehmen in verschiedenen Rankings abschneidet. (Bsp.: Das Greenpeace-Ranking für IT-Hersteller https://utopia.de/apple-samsung-ranking-so-umweltfreundlich-sind-apple-samsung-und-co-66805/)

Leistungsindikator GRI SRS-414-2: Soziale Auswirkungen in der Lieferkette
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Zahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen überprüft wurden.

b. Zahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen ermittelt wurden.

c. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen, die in der Lieferkette ermittelt wurden.

d. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt und infolge der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.

e. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt wurden und infolgedessen die Geschäftsbeziehung beendet wurde, sowie Gründe für diese Entscheidung.

Diese Daten sind so detailliert bei HMP nicht vorhanden.
Nur beim Bezug von Elektrogeräten können soziale Risiken nicht ausgeschlossen werden (siehe Link für Ranking oben). Diese werden jedoch Second Hand bezogen, um das Ausmaß der Risiken zu reduzieren.