Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
Einhaltung von Menschenrechten
Unsere Arbeit birgt keine unmittelbaren Risiken oder negative Auswirkungen auf die Wahrung der Menschenrechte (vgl. auch unter „Allgemeine Informationen“ das Geschäftsmodell unserer nur in Deutschland tätigen Agentur).
Für die Kundenprojekte gilt das allerdings nicht. Wir betreuen produzierende Unternehmen und Marken und können deren Geschäftsentscheidungen weder kontrollieren, noch diese für sie treffen.
Strategien und Maßnahmen
Selbstverständlich schauen wir aber auf deren Aussagen hinsichtlich Compliance – indem wir beispielsweise fragen und hinterfragen, deren Corporate Veröffentlichungen lesen und mehr. Gleiches gilt für wesentliche Lieferanten, die wir im Hinblick auf die Erwartungen unserer Kunden in Richtung Nachhaltigkeit zu fordern und zu fördern haben.
Wir versuchen mit bestem Wissen und Gewissen, die Haltung in puncto Nachhaltigkeit unserer Geschäftspartner und Lieferanten zu berücksichtigen, die uns bei internen Abläufen unterstützen.
(Erreichte) Ziele
Das Kriterium ist – unabhängig von der grundsätzlichen Bedeutung – nicht unmittelbar wesentlich für die Geschäftstätigkeit der Agentur, Daher wurden und werden keine Ziele formuliert (vgl. in diesem Zusammenhang auch die Ausführungen in Kriterium 3 zur Etablierung eines Zielsystems).
Ansatzpunkte sehen wir im Handlungsfeld Ernährung. So setzen wir beispielsweise im Bereich Lebensmittel auf Fairtrade-Produkte. Hier zu nennen ist z. B. unser Kaffee, den wir bewusst teurer, dafür aber in Bio- und Fairtrade-Qualität einkaufen.