Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
Das GKS und seine MitarbeiteR achten die allgemeinen Menschenrechte. Dazu zählen die im Unternehmenshandbuch des GKS festgehaltenen Wertvorstellungen:
übergeordnet: Respekt, Freiheit, Gerechtigkeit und Gemeinsinn,
persönlichkeitsbezogen: Empathie, Vertrauen, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein,
einzelarbeitsbezogen: Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit, Disziplin, Kompetenz und Zielorientiertheit,
gemeinschaftsarbeitsbezogen: Loyalität, Teamgeist, Höflichkeit und Wertschätzung.
Das GKS trägt ferner durch Regelungen - etwa im Bereich der Reststoffentsorgung und der ausschließlichen Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben - zur nachhaltigen Entwicklung und in diesem Zusammenhang auch zur Einhaltung der Menschenrechte bei.
In Kriterium 4 wird dargelegt, dass das Thema Menschenrechte im Dialog mit den Lieferanten und Geschäftspartnern über die bisherigen Regelungen hinaus im nächsten Berichtszeitraum diskutiert wird.