Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Es gab im Berichtszeitraum keine meldepflichtigen Unfälle. 

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Der Dialog mit den Mitarbeitern ist fester Bestandteil in unserem Unternehmen. Nicht nur zu den regelmäßigen Beurteilungen, sondern auch im offenen und persönlichen Austausch, bei Coaching und der Planung der individuellen Entwicklung.
Die Karriereschritte des Mitarbeiters werden kontinuierlich betrachtet und im konstruktiven Dialog zwischen dem Mitarbeiter und dem fachlichen Vorgesetzten besprochen. 

Unser anonymes Monatsfedback bietet allen die Möglichkeit Fragen und Stellungnahmen an die Geschäftsführung zu adressieren, die dann im Geschäftsführungs-Call beantwortet werden. Hier kommen selbstverständlich auch Nachhaltigkeitsthemen zur Sprache.

In einem 360-Grad Prozess erhalten Vorgesetzte und Manager ein Feedback von ihren Mitarbeitern, um so die eigene Führungskompetenz weiterzuentwickeln. 

Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber ist eines unserer erklärten Ziele, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern. Wir setzen uns aktiv für ein angenehmes und gesundes Arbeitsumfeld ein. Da die Tätigkeit hauptsächlich am Schreibtisch im Sitzen ausgeübt wird sind die Arbeitsplätze mit ergonomischen Stühlen ausgestattet. Die Schreibtische wurden mit neuen höhenverstellbare und mit Stehschreibtische ausgetauscht. Wir ermuntern unsere Mitarbeiter zum Bewegungsausgleich durch Sport und Fitness-Training. Mit 25 Euro pro Monat beteiligen wir uns an den individuellen Fitness-Studio-Gebühren. Tennis- und Fußballspiele sowie Radtouren unter Kollegen haben eine lange Tradition in unserem Hause und so treffen sich Mitarbeiter regelässig zu gemeinsamen Aktivitäten und Wettkämpfen. Jährlich wird der Infomotion Cup ausgetragen, ein Benefiz- Fußballturnier an dem auch zahlreiche Teams von unseren Kunden teilnehmen.   
Wir bieten unseren Mitarbeitern neben den allgemeinen Soft-Dinks kostenlos vitaminreiche Säfte und frisches Obst in den Büroräumen an.  

Es gab im Berichtszeitraum keine meldepflichtigen Unfälle. 

Die Erkrankungsrate bzw. Fehltage (Fehlzeitenquote) liegt bei 2,47% und ist unwesentlich höher als 2015 mit 2,33%.

Für Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz ist die Personalabteilung HR Ansprechpartner und unterrichtet regelmäßig mit aktuellen Informationen. Mit Fragen und Anregungen können sich die Mitarbeiter jederzeit an HR wenden.

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter sichert unsere Zukunft, denn schließlich ist unser Wissen die Grundlage unseres Geschäfts. Für einen nachhaltigen Erfolg ist eine kontinuierliche Weiterbildung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.

Unser Wissensmanagement, das wir schon seit 2005 in die Organisation eingebunden haben, bietet weitreichende Mitarbeiterentwicklungsprogramme an. 2015 wurden wir Sieger bei der „Exzellenten Wissensorganisation“.

Durchschnittlich beteiligt sich jeder Mitarbeiter 2 Tage bzw. 16 Stunden im Jahr für die Weiterbildung.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

Mitarbeiterstruktur:   
                                                                                2015                           2018

Gesamtbelegschaft                                                  221                             362
Festanstellungen                                                     207                              311
Teilzeitbeschäftigte                                                     8                                20
Leiharbeiter                                                                 0                                  0
Studentenpraktika                                                     13                                31
Neueinstellungen                                                      43                               117
Fluktuation                                                                12 %                           10,5 %
Geschlechterverteilung                                             18 % w, 82 % m          22 % w, 78 % m
Durchschnittsalter                                                     35 Jahre                      35 Jahre
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit                  4,2 Jahre                     3,9 Jahre
Mitarbeiter mit körperlicher Einschränkung               2                                  5
Internationale Mitarbeiter                                         17                                25
Mitarbeiter mit Managementfunktionen                   13,6 %                         10,5 %


Altersgruppe:

unter 30 Jahre alt                                                      k.A.                            105
30 - 50  Jahre alt                                                       k.A.                            225
über 50 Jahre alt                                                       k.A.                              32

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Es gab im Berichtszeitraum keine Diskriminierungsvorfälle.