Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen; 0

ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
0

iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
Im Meldejahr wurden 10 Arbeitsunfälle und 16 Wegeunfälle verzeichnet.

iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
Die wichtigste Art arbeitsbedingter Verletzungen war im Berichtsjahr der Kategorie „Erschütterungen“ zuzuordnen.

v. Anzahl der gearbeiteten Stunden. Vertrauensarbeitszeit
 
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
Für die Sparkasse nicht relevant.

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Zur Sicherstellung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung hat der Vorstand einen Arbeitsschutzausschuss bestimmt, der mindestens vierteljährlich zusammentritt. Ihm gehören der Arbeitsschutzbeauftrage, zwei Personalratsmitglieder, der Betriebsarzt, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Abteilungsleiter Personalbetreuung, mindestens zwei Sicherheits- sowie der Brandschutzbeauftragte sowie der Sicherheits- und Gesundheits-Koordinator an. Regelmäßige Tagesordnungspunkte sind die Berichte des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie die Rückschau auf und die Behebung offener Gefährdungsfeststellungen.

 

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Im Berichtszeitraum wurden in der gesamten Organisation 2.489 Fortbildung- und 921 Ausbildungstage von den Angestellten der Organisation absolviert. Eine Aufschlüsselung nach Geschlecht und Angestelltenkategorie ist bislang nicht erfasst worden.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen
 i. Geschlecht
  Prozentsatz
Führungskräfte weiblich 20,4
Führungskräfte männlich 79,6
Führungskräfte divers 0


ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt; 
  Prozentsatz
Vorstand < 30 Jahre alt 0
Vorstand 30 – 50 Jahre alt 0
Vorstand > 50 Jahre alt 100
 
  Prozentsatz
Verwaltungsrat < 30 Jahre alt 2
Verwaltungsrat 30 – 50 Jahre alt 40
Verwaltungsrat > 50 Jahre alt 58
 

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
  Prozentsatz
Beschäftigte (inkl. Auszubildende) 100
Beschäftigte (inkl. Auszubildende) weiblich 59
Beschäftigte (inkl. Auszubildende) männlich 41
Beschäftigte (inkl. Auszubildende) divers 0


ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
  Prozentsatz
Beschäftigte (inkl. Auszubildende) < 30 Jahre 25
Beschäftigte (inkl. Auszubildende) 30 – 50 Jahre 43
Beschäftigte (inkl. Auszubildende) > 50 Jahre 32


 

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums. 0


„Vereinbarkeitszeit plus“
Um das gute gesundheitliche Arbeiten in der Sparkasse zu fördern, sowie berufliche, lebensphasen- und lebenssituationsorientierte Belange besser in Einklang bringen zu können, bietet die Sparkasse Westmünsterland nach einer dreijährigen Pilotphase dauerhaft das Instrument „Vereinbarkeitszeit plus“ an. Durch diese freiwillige Leistung wird den Beschäftigten unter bestimmten Voraussetzungen neben den bestehenden tarifrechtlichen Instrumenten zum Erholungsurlaub und zur Teilzeitarbeit eine weitere Möglichkeit geboten, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Dies ist möglich durch die Erweiterung des tariflichen Urlaubsanspruchs um zusätzliche freie Tage.